Herbstzeit ist Drachenzeit

Huii blast de Herbschtwind huii blast er fescht …

Unsere Kita-Kinder haben fleissig passend zur Jahreszeit gebastelt. Zuerst wurde das Papier bunt bemalt, dann bekamen die Drachen Augen und eine Schnur, und schon konnten sie in die Lüfte steigen.

Beim Basteln werden nicht nur Kreativität und Fantasie gefördert, sondern auch Feinmotorik, Konzentration und die Freude am gemeinsamen Gestalten.

So wird der Herbst nicht nur draussen, sondern auch in unserer Kita Chinderstern farbenfroh.

Der Herbst hat Einzug gehalten

Bei unseren Spaziergängen durch die herbstliche Natur haben die Kinder voller Begeisterung Kastanien gesammelt. Dabei konnten sie ihre Beobachtungsgabe schärfen und ihre Feinmotorik beim Aufsammeln der Kastanien trainieren. Zurück in der Kita lauschten wir einer herbstlichen Geschichte, die zum Staunen, Nachdenken und Mitfühlen einlud. So wurde die Fantasie angeregt und die Sprachentwicklung gefördert.

Anschliessend bemalten die Kinder die gesammelten Kastanien in wunderschönen Herbstfarben. Mit viel Kreativität, Geduld und Fingerfertigkeit entstanden kleine Kunstwerke. Diese Aktivität unterstützte nicht nur die Feinmotorik und das Farbverständnis, sondern auch das Durchhaltevermögen und die Freude am kreativen Tun.

Besonders schön zu sehen war, wie stolz die Kinder ihre bemalten Kastanien präsentierten. Ein Zeichen für ein gestärktes Selbstbewusstsein und Freude an gemeinschaftlichen Projekten.
Der Herbst ist für uns eine wertvolle Zeit, um gemeinsam mit den Kindern Natur, Sprache und Kreativität zu verbinden und dabei viel zu entdecken und zu lernen.

Unsere wöchentlichen Abenteuer in der Turnhalle

Unser neu eingeführter wöchentlicher Besuch in die Turnhalle, ist ein fester Bestandteil des Kita Alltags. Die Kinder finden hier nicht nur Platz zum Toben, sondern auch vielfältige Anreize für eine gesunde Entwicklung. Durch Bewegungsangebote wie klettern, rennen oder gemeinsame Spiele, stärken sie ihre Motorik, Koordination und Körperwahrnehmung.

Gleichzeitig werden auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Kinder lernen, Rücksicht zu nehmen, miteinander zu interagieren, Teamgeist zu entwickeln und auch einmal ihre eigenen Grenzen kennenzulernen.

Bewegung in der Turnhalle bedeutet für uns daher mehr als körperliche Aktivität. Sie unterstützt die Kinder darin, Selbstvertrauen aufzubauen, Herausforderungen mutig anzunehmen und ihre Persönlichkeit zu entfalten.

Ein Nachmittag voller Abenteuer

Vor Kurzem haben wir wieder einen kleinen Ausflug gemacht, es ging auf den Spielplatz! Schon beim Anziehen war die Stimmung super. Die Kinder waren aufgeregt, fröhlich und konnten es kaum erwarten, endlich loszulaufen. Der Weg dorthin war schon ein kleines Abenteuer. Unterwegs haben wir Blätter gesammelt und miteinander gesungen. Es wurde viel erzählt, gelacht und entdeckt.

Am Spielplatz angekommen ging es dann richtig los! Die Kinder haben sofort angefangen zu spielen, zu klettern und zu rutschen. Für sie gab es so viel zu entdecken. Die Rutsche war bei ganz vielen sehr beliebt. Immer wieder sind die Kinder hochgeklettert und mit viel Schwung runtergerutscht. Dabei wurde das Gleichgewicht trainiert und neben bei auch ein bisschen Mut gesammelt. Am Klettergerüst wurde fleissig balanciert und ausprobiert. Einige Kinder haben sich ganz schön was getraut und waren am Ende richtig stolz auf sich. Schön war auch zu sehen wie sie sich gegenseitig geholfen und angefeuert haben.

Auf der Schaukel ging es hoch hinaus. Manche wollten so weit wie möglich fliegen, andere haben lieber angeschubst. Dabei wurde fleißig geteilt, gewartet und abgewechselt, alles ganz spielerisch, aber super wichtig für das Sozialverhalten.

Ein kleines Highlight war auch das Spielhäuschen. Dort wurde gekocht, verkauft, Geschichten erzählt oder einfach mal eine Pause gemacht. Das freie Spiel regt die Fantasie an und die Kinder haben miteinander ganz tolle Rollenspiele erfunden.

Zur Stärkung haben wir eine kleine Trinkpause eingelegt, bevor es wieder weiterging mit dem Spielen.

Am Ende waren alle ziemlich platt, aber super zufrieden. Auf dem Rückweg wurde schon darüber gesprochen, was wir beim nächsten Mal machen könnten, also: Fortsetzung folgt!

Es war ein richtig schöner Vormittag mit ganz viel Bewegung, Freude, Miteinander und neuen Erfahrungen. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Ausflug!

Ein tierischer Besuch

Heute hatten wir einen ganz besonderen Gast in unserer Kita. Die Schildkröte eines Kindes durfte uns besuchen. Gemeinsam mit einer weiteren Schildkröte konnte sie sich in einem vorbereiteten Bereich frei bewegen und wurde von den Kindern mit kleinen Apfelstückchen gefüttert.

Die Kinder begegneten den Tieren mit viel Neugier, Interesse und Respekt. Einige wagten es sogar, die Schildkröte vorsichtig auf die Hand zu nehmen, stets unter unserer Aufsicht. Dabei stellten sie viele Fragen und tauschten ihr Wissen über Schildkröten miteinander aus.

Dieses Erlebnis bot zahlreiche Lernanlässe. Die Kinder konnten Verantwortung übernehmen, achtsam mit einem Lebewesen umgehen und ihr Verständnis für Tiere und deren Bedürfnisse vertiefen.

Kleine Helfer, grosse Wirkung!

In unserer Kita Chinderstern Seebach haben die Kinder voller Freude mitangepackt. Sie haben Spielkisten neu beschriftet, Spielsachen sortiert und alles wieder übersichtlich organisiert. Dabei geht es nicht nur um Ordnung. Die Kinder lernen dabei ganz viel fürs Leben. Sie übernehmen Verantwortung, indem sie darauf achten, dass jedes Spielzeug seinen Platz hat. Gleichzeitig üben sie Selbstständigkeit, weil sie ihren Spielbereich aktiv mitgestalten. Durch das Beschriften der Kisten entdecken sie Symbole und Wörter, was ihre Sprach- und Schriftentwicklung unterstützt. Auch Teamgeist und Kooperation spielen eine wichtige Rolle: Gemeinsam überlegen die Kinder, wie sie am besten sortieren, und helfen einander. Ganz nebenbei trainieren sie ihre Feinmotorik, wenn sie kleben, malen, ordnen und legen.

So wird aus einer alltäglichen Aufgabe ein wertvolles Lernfeld und die Kinder sind sichtlich stolz auf ihr Werk.

Wie Kinder im Spiel die Welt entdecken und verstehen lernen

Wenn Kinder spielen, wirkt es auf den ersten Blick wie reine Freizeit. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt: In jedem Turm, jeder Fantasiegeschichte und jeder Bewegung steckt ein Stück Lernen. Spielen ist die wichtigste Lernform für Kinder – und es ist die schönste.

Beim Spielen sammeln Kinder Erfahrungen, die sie ein Leben lang begleiten. Sie probieren sich aus, stellen Fragen, lösen kleine Rätsel des Alltags – und lernen dabei auf ganz natürliche Weise. So wird jedes Spiel zu einem kleinen Abenteuer, in dem Kinder Stück für Stück wachsen.

Für uns heisst Spielen , die Welt zu verstehen – Schritt für Schritt, mit allen Sinnen. Deshalb ist es ein zentrales Element unseres Alltags. Kinder brauchen Momente, in denen sie selbst entscheiden, was, wie und mit wem sie spielen möchten. Genau dann entstehen die wertvollsten Lernerfahrungen.

Darum schaffen wir:

  • ausreichend Zeitfenster für freies Spiel
  • eine Umgebung voller spannender Materialien und Möglichkeiten
  • Raum für Bewegung und Orte zum Zurückziehen
  • Unser Team begleitet aufmerksam, statt alles vorzugeben

 

So können Kinder mit Freude entdecken, ausprobieren und wachsen – in ihrem eigenen Tempo.

Ein herzliches Dankeschön!

Dank der grossartigen Unterstützung einer engagierten Mutter konnten wir gemeinsam mit den Kindern unseren Gartenzaun verschönern. An zwei Vormittagen wurde geschnitten, geflechtet und ausprobiert. Und die Kinder durften überall mithelfen. Mit viel Freude und Begeisterung brachten sie ihre Ideen ein und waren stolz, Teil des kreativen Prozesses zu sein.

So entstand nach und nach eine bunte Dekoration am Gartenzaun. Farbenfrohe Blumen und verschiedene Muster schmücken nun den Haag und lassen unseren Aussenbereich in neuem Glanz erstrahlen. Das Ergebnis lässt sich wirklich sehen und sorgt bei Kindern, Eltern und Passanten gleichermassen für Freude.

Wir möchten der Mutter von Herzen danken für ihre Zeit, ihre Kreativität und ihr Engagement. Solche Momente zeigen, wie wertvoll die Zusammenarbeit mit den Eltern ist und wie viel wir gemeinsam erreichen können.

Ein Igel aus vielen kleinen Händen

Die ersten Herbstspuren in der Kita. Jedes Kind durfte seinen Handabdruck als „Stachel“ beitragen, sodass unser Igel als Gemeinschaftsbild entstanden ist. Dabei erleben die Kinder, wie wertvoll ihr eigener Beitrag für ein grosses Ganzes ist. Gleichzeitig werden ihre Feinmotorik, ihr Sinn für Formen und Farben sowie ihre Sozialkompetenz gestärkt.

So wächst aus vielen kleinen Händen ein starkes „Wir-Gefühl“ und viele süsse Igel.

Unser Sommerfest

Beim Sommerfest 2025 durften wir gemeinsam mit den Eltern und Kindern ein fröhliches und gemütliches Fest unter dem Motto „Sommerparty“ erleben. An unserem Mocktail-Stand konnten sich alle mit erfrischenden Getränken verwöhnen lassen. Für die Kinder gab es viele kreative Aktivitäten wie Steine bemalen, Seifenblasen machen und kunterbunte Kindertattoos. Auch das Buffet war reich gedeckt mit leckeren Kuchen, frischen Salaten und vielen weiteren Köstlichkeiten. Gemeinsam haben wir einen wunderschönen Sommertag voller Freude, Lachen und Gemeinschaft genossen.