Wir wünschen euch von Herzen alles Liebe und Gute auf eurem weiteren Weg.

Die Idee gemeinsam Pizzaschnecken zu backen, entstand aus einem ganz besonderen Wunsch der Kinder: Sie wollten sich aktiv an der Zubereitung des Zvieris beteiligen. Dieser Impuls zeigt deutlich, wie wichtig den Kindern Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit im Alltag sind und wir greifen solche Wünsche sehr gerne auf.
Jedes Kind durfte seine eigene Pizzaschnecken herstellen: Vom Ausrollen des Teig, über das Belegen mit Zutaten, bis hin zum Aufrollen der Schnecken. Sie durften alles selbst ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Kinder haben bei solchen Aktivitäten stets viel Spass und geniessen die Möglichkeit partizipieren zu dürfen. Ausserdem hatten wir einen feinen Zvieri!
Das Ausrollen des Teiges, das Bestreichen mit Tomatensauce, das Belegen mit Zutaten und dem späteren Aufrollen der Schnecken fördert die Feinmotorik der Kinder. Zudem werden die Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt, da sie eigene Entscheidungen treffen dürfen, wie z.B. welche Zutaten sie verwenden möchten oder wie viel davon. Die Kinder lernen durch das Abwägen und das Zusammenfügen der Zutaten die richtigten Mischverhältnisse.
Was für ein wunderschönes Sommerfest! Bei strahlendem Wetter und in fröhlicher Atmosphäre feierten wir gemeinsam mit Kindern, Eltern und dem gesamten Kita-Team ein Fest voller Freude, Lachen und Gemeinschaft.
Passend zum Thema „Kulturen dieser Welt“ erwartete uns Alle eine kulinarische Entdeckungsreise von süss bis salzig. Die Vielfalt an internationalen Leckereien war eine wahre Geschmacksexplosion. Es wurde probiert, geteilt und genossen!
Auch das Aktivitätsprogramm liess keine Wünsche offen. Ob beim Bobbycar-Wettrennen, Pedalo-Fahren oder Dosenwerfen – der Spass war garantiert. Für ruhigere Momente sorgten das gemütliche Buddeln im Sandkasten oder das Entspannen in der Ruheecke nach dem Essen.
Ein besonderes Highlight war das spontane Baden im Dorfbrunnen, ein Riesenspass für Gross und Klein!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Familien, die diesen Tag zu einem rundum gelungenen Fest gemacht haben!
Gemeinsam mit den Kindern besuchten wir den Wald und haben uns auf Spurensuche begeben. Mit viel Neugier wurden Tierspuren, verschiedene Blätter und kleine Waldbewohner entdeckt. Ganz nebenbei wurde ihre Beobachtungsgabe und ihr Naturverständnis geschult. Anschliessend besuchten wir einen nahegelegenen Spielplatz, wo die Kinder spielend und lachend neue Herausforderungen meisterten. Besonders spannend waren die Kletterwand und die Slackline. Beim Klettern und Balancieren stärkten sie ihre Grobmotorik, ihr Gleichgewicht sowie ihre Koordination. Die Kinder hatten viel Spass, zeigten Mut und konnten ihre körperlichen Fähigkeiten spielerisch weiterentwickeln.
Der Sommer ist da – und mit ihm jede Menge Licht, Wärme und neue Entdeckungen im Kita – Alltag. Für die Kinder ist der Sommer eine besonders sinnliche Jahreszeit: Barfuss über die Wiese laufen, den Wind im Gesicht spüren, mit Wasser planschen oder reife Erdbeeren naschen. All das macht den Kita – Sommer zu einem kleinen Abenteuer. Wir geniessen diese Zeit draussen, erforschen kleine Insekten, beobachten Blumen und sammeln Naturmaterialien. Der Sommer bietet auch pädagogisch viele Möglichkeiten: Die Kinder erfahren Selbstwirksamkeit beim Giessen der Pflanzen, entdecken Zusammenhänge in der Natur und entwickeln Achtsamkeit für ihre Umwelt. Gleichzeitig achten wir auf ausreichend Schatten, Sonnenschutz und regelmäßige Trinkpausen – damit der Sommer für alle schön, sicher und erlebnisreich bleibt.
In unserem aktuellen Projekt auf der Gruppe Glitzerstern und Sternschnuppe, haben sich die Kinder in eine Entdeckungsreise durch die Welt der Berufe begeben. Anhand von Fragen wie: Was machen diese Arbeiter? Weshalb machen sie diese Arbeit? Weshalb ist es wichtig, dass es diese Berufe gibt? Vertiefen wir unser Projekt intensiv.
Durch spielerische Aktivitäten, wie Rollenspiele schlüpfen sie in verschiedene Rollen und können die Berufe selbst ausleben. Durch Ausflüge haben sie die Möglichkeit, Berufe in der realen Welt zu erleben, sei es beim Besuch vom Polizisten oder am Flughafen.
Dabei lernen sie nicht nur die Namen und Aufgaben der Berufe kennen, sondern entwickeln auch ein Gefühl für Teamarbeit, Verantwortung und die Bedeutung jeder einzelnen Tätigkeit. Das Projekt `Berufe´ fördert die Neugierde, die Fantasie und das soziale Verständnis der Kinder.
Am 07.06.2025 fand unser Sommerfest statt. Da das Wetter zunächst nicht vielversprechend aussah und die Veranstaltung ursprünglich im Wald geplant war, überlegten wir, das Fest abzusagen. Gemeinsam mit den Eltern entschieden wir jedoch, das Fest stattdessen in der Krippe durchzuführen. Alle zugesagten Elternteile waren einverstanden und nahmen daran teil.
Da wir spontan, kreativ und improvisierend handeln mussten, entwickelten wir folgendes Konzept: Die Gruppe Sternschnuppe wurde zum Buffetbereich, wo sich die Eltern zurückziehen, etwas essen und sich mit uns sowie anderen Eltern austauschen konnten. Die Verpflegung war mehr als ausreichend, da alle Eltern etwas mitbrachten und wir eine große Auswahl an Snacks hatten.
In der Gruppe Glitzerstern fanden die Angebote für die Kinder statt. Dazu gehörten Büchsenwerfen, ein Discoraum mit Ballons und Kinderliedern, Ballonmalerei sowie Kinderschminken. Im Garten gab es weitere spannende Aktivitäten, darunter Wasserballon-Basketball und Wasserexperimente mit verschiedenen Wasserutensilien.
Die Eltern und Kinder machten begeistert mit – wir spielten, tanzten, malten, lachten und unterhielten uns gemeinsam. Ein besonderes Highlight war, als die Sonne schließlich hervorkam: Alle gingen in den Garten, und die Kinder begannen eine Wasserschlacht. Die Eltern waren voller Freude und spielten begeistert mit. Da das Fest in der Krippe stattfand, hatten alle Kinder Regensachen dabei sowie Wechselkleidung, sodass wir uns gegenseitig unterstützen konnten.
Den krönenden Abschluss bildete um 17:00 Uhr das Kindergarten-Abschiedsritual. Die Kinder sprangen im Rhythmus der Musik durch einen Reifen, als symbolischer Übergang von der Kita in den Kindergarten. Auf der anderen Seite erhielten sie einen Turnrucksack von uns, den wir persönlich gestaltet und mit kleinen Geschenken gefüllt hatten. Dieser Rucksack kann nun für die Turnzeit im Kindergarten genutzt werden und wird sie hoffentlich immer an die schöne Zeit bei uns erinnern.
Im Chinderstern Zurzach sind wir jeden Tag draussen – bei Sonne, Regen oder Schnee. Ob bergauf oder bergab, auf Barfusswegen, beim Klettern, im Garten oder bei Spaziergängen:
Bei uns erleben Kinder die Natur ganzheitlich – draussen, bei jedem Wetter und mit allen Sinnen. Was sie dabei lernen?
– Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – die Sinne werden geschärft.
– Erfahrungen sammeln & begreifen – durch eigenes Tun, Klettern, Matschen, Staunen.
– Sprechen & Austauschen – die Kinder beschreiben, fragen, erzählen.
– Natur erleben & lieben lernen – eine starke Bindung zur Umwelt entsteht.
– Kreativ sein & Fantasie entfalten – mit dem, was die Natur schenkt.
– Bewegen & spüren – ob barfuss auf dem Pfad oder balancierend auf Baumstämmen.
– Achtsam sein & fühlen – wie riecht feuchtes Moos? Wie klingt der Wind im Wald?
Bewegung, Neugier und Freude an der Natur begleiten uns durch das ganze Jahr. So wird jeder Tag zu einem kleinen Abenteuer!
In den vergangenen Wochen haben wir in der Zaubersterngruppe ein spannendes Projekt durchgeführt. Gemeinsam mit unserer Handpuppe Myki haben die Kinder ihren eigenen Körper besser kennengelernt. Wir haben gemeinsam Bücher und Bildkarten zum Thema Körper betrachtet und viele Fragen gestellt: Wo schlägt das Herz? Warum brauchen wir eigentlich Knochen?
Die Kinder brachten ihre Gedanken kreativ zu Papier. Ihre gemalten und ausgeschnittenen Bilder haben wir stolz am Esstisch aufgehängt – so konnte jedes Kind zeigen, was es schon weiss. Diese Form der Wertschätzung stärkt das Selbstvertrauen und unterstützt gleichzeitig die Sprachentwicklung.
Ein Körperpuzzle half uns dabei, die verschiedenen Körperteile zu benennen und richtig zuzuordnen. Das förderte spielerisch das logische Denken und das Körperbewusstsein der Kinder.
In unserer Ritualecke sorgte eine grosse Mess-Giraffe für besondere Momente: Jedes Kind durfte sich vermessen lassen und sein Bild an die Giraffe ankletten. So wurde sichtbar: „Ich wachse – ich bin wichtig!“ Eine schöne Erfahrung, die das Selbstwertgefühl der Kinder stärkt.
Auch kreativ waren wir unterwegs. Mit Papptellern gestalteten die Kinder individuelle Gesichter, jedes ein Unikat. Durch das Basteln und Betrachten wurde das Bewusstsein für das eigene Aussehen geschärft und die Vielfalt in der Gruppe sichtbar gemacht.
Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema Gefühle. Jeden Morgen beginnt der Tag mit der Frage von Myki: „Wie fühlst du dich heute?“
So lernen die Kinder, ihre Emotionen besser wahrzunehmen, zu benennen und gleichzeitig Empathie für andere zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem achtsamen und bewussten Miteinander.
Wir freuen uns auf viele weitere zauberhafte Entdeckungsreisen mit Myki!