Berufe kennenlernen – Einblick in die Arbeitswelt mit Spiel, Spass und viel Neugier

In unserem aktuellen Projekt auf der Gruppe Glitzerstern und Sternschnuppe, haben sich die Kinder in eine Entdeckungsreise durch die Welt der Berufe begeben. Anhand von Fragen wie: Was machen diese Arbeiter? Weshalb machen sie diese Arbeit? Weshalb ist es wichtig, dass es diese Berufe gibt? Vertiefen wir unser Projekt intensiv.

Durch spielerische Aktivitäten, wie Rollenspiele schlüpfen sie in verschiedene Rollen und können die Berufe selbst ausleben. Durch Ausflüge haben sie die Möglichkeit, Berufe in der realen Welt zu erleben, sei es beim Besuch vom Polizisten oder am Flughafen.

Dabei lernen sie nicht nur die Namen und Aufgaben der Berufe kennen, sondern entwickeln auch ein Gefühl für Teamarbeit, Verantwortung und die Bedeutung jeder einzelnen Tätigkeit. Das Projekt `Berufe´ fördert die Neugierde, die Fantasie und das soziale Verständnis der Kinder.

Unser Sommerfest

Am 07.06.2025 fand unser Sommerfest statt. Da das Wetter zunächst nicht vielversprechend aussah und die Veranstaltung ursprünglich im Wald geplant war, überlegten wir, das Fest abzusagen. Gemeinsam mit den Eltern entschieden wir jedoch, das Fest stattdessen in der Krippe durchzuführen. Alle zugesagten Elternteile waren einverstanden und nahmen daran teil.

Da wir spontan, kreativ und improvisierend handeln mussten, entwickelten wir folgendes Konzept: Die Gruppe Sternschnuppe wurde zum Buffetbereich, wo sich die Eltern zurückziehen, etwas essen und sich mit uns sowie anderen Eltern austauschen konnten. Die Verpflegung war mehr als ausreichend, da alle Eltern etwas mitbrachten und wir eine große Auswahl an Snacks hatten.

In der Gruppe Glitzerstern fanden die Angebote für die Kinder statt. Dazu gehörten Büchsenwerfen, ein Discoraum mit Ballons und Kinderliedern, Ballonmalerei sowie Kinderschminken. Im Garten gab es weitere spannende Aktivitäten, darunter Wasserballon-Basketball und Wasserexperimente mit verschiedenen Wasserutensilien.

Die Eltern und Kinder machten begeistert mit – wir spielten, tanzten, malten, lachten und unterhielten uns gemeinsam. Ein besonderes Highlight war, als die Sonne schließlich hervorkam: Alle gingen in den Garten, und die Kinder begannen eine Wasserschlacht. Die Eltern waren voller Freude und spielten begeistert mit. Da das Fest in der Krippe stattfand, hatten alle Kinder Regensachen dabei sowie Wechselkleidung, sodass wir uns gegenseitig unterstützen konnten.

Den krönenden Abschluss bildete um 17:00 Uhr das Kindergarten-Abschiedsritual. Die Kinder sprangen im Rhythmus der Musik durch einen Reifen, als symbolischer Übergang von der Kita in den Kindergarten. Auf der anderen Seite erhielten sie einen Turnrucksack von uns, den wir persönlich gestaltet und mit kleinen Geschenken gefüllt hatten. Dieser Rucksack kann nun für die Turnzeit im Kindergarten genutzt werden und wird sie hoffentlich immer an die schöne Zeit bei uns erinnern.

Die Natur mit allen Sinnen entdecken

Im Chinderstern Zurzach sind wir jeden Tag draussen – bei Sonne, Regen oder Schnee. Ob bergauf oder bergab, auf Barfusswegen, beim Klettern, im Garten oder bei Spaziergängen:

Bei uns erleben Kinder die Natur ganzheitlich – draussen, bei jedem Wetter und mit allen Sinnen. Was sie dabei lernen?

– Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – die Sinne werden geschärft.

– Erfahrungen sammeln & begreifen – durch eigenes Tun, Klettern, Matschen, Staunen.

– Sprechen & Austauschen – die Kinder beschreiben, fragen, erzählen.

– Natur erleben & lieben lernen – eine starke Bindung zur Umwelt entsteht.

– Kreativ sein & Fantasie entfalten – mit dem, was die Natur schenkt.

– Bewegen & spüren – ob barfuss auf dem Pfad oder balancierend auf Baumstämmen.

– Achtsam sein & fühlen – wie riecht feuchtes Moos? Wie klingt der Wind im Wald?

Bewegung, Neugier und Freude an der Natur begleiten uns durch das ganze Jahr. So wird jeder Tag zu einem kleinen Abenteuer!

Von Kopf bis Herz – ein Projekt rund um den Körper und die Gefühle

In den vergangenen Wochen haben wir in der Zaubersterngruppe ein spannendes Projekt durchgeführt. Gemeinsam mit unserer Handpuppe Myki haben die Kinder ihren eigenen Körper besser kennengelernt. Wir haben gemeinsam Bücher und Bildkarten zum Thema Körper betrachtet und viele Fragen gestellt: Wo schlägt das Herz? Warum brauchen wir eigentlich Knochen?

Die Kinder brachten ihre Gedanken kreativ zu Papier. Ihre gemalten und ausgeschnittenen Bilder haben wir stolz am Esstisch aufgehängt – so konnte jedes Kind zeigen, was es schon weiss. Diese Form der Wertschätzung stärkt das Selbstvertrauen und unterstützt gleichzeitig die Sprachentwicklung.

Ein Körperpuzzle half uns dabei, die verschiedenen Körperteile zu benennen und richtig zuzuordnen. Das förderte spielerisch das logische Denken und das Körperbewusstsein der Kinder.

In unserer Ritualecke sorgte eine grosse Mess-Giraffe für besondere Momente: Jedes Kind durfte sich vermessen lassen und sein Bild an die Giraffe ankletten. So wurde sichtbar: „Ich wachse – ich bin wichtig!“ Eine schöne Erfahrung, die das Selbstwertgefühl der Kinder stärkt.

Auch kreativ waren wir unterwegs. Mit Papptellern gestalteten die Kinder individuelle Gesichter, jedes ein Unikat. Durch das Basteln und Betrachten wurde das Bewusstsein für das eigene Aussehen geschärft und die Vielfalt in der Gruppe sichtbar gemacht.

Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema Gefühle. Jeden Morgen beginnt der Tag mit der Frage von Myki: „Wie fühlst du dich heute?“

So lernen die Kinder, ihre Emotionen besser wahrzunehmen, zu benennen und gleichzeitig Empathie für andere zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem achtsamen und bewussten Miteinander.

Wir freuen uns auf viele weitere zauberhafte Entdeckungsreisen mit Myki!

Waldmorgen im Chinderstern – Natur erleben, Abenteuer entdecken

Unser Waldmorgen, der einmal im Monat stattfindet,  ist ein fester Bestandteil in unserer Kita und ist bei den Kindern besonders beliebt. Denn hier geht es raus in die Natur, wo gespielt, getobt, geforscht und gestaunt wird.

Mit allen Sinnen entdecken die Kinder den Wald. Sie hören das Rascheln der Blätter, spüren die Erde unter den Füssen und beobachten Käfer, Würmer oder Spuren von Tieren. Gleichzeitig lernen sie ganz nebenbei viel über sich selbst, über andere und über unsere Umwelt.

Bevor das Abenteuer beginnt, besprechen wir gemeinsam die Waldregeln. Sie vermitteln Sicherheit und fördern einen respektvollen, achtsamen Umgang mit der Natur und miteinander.

Ob beim Klettern auf umgefallenen Baumstämmen, beim Bauen mit Ästen oder beim Entdecken kleiner Naturwunder, die Zeit im Wald ist nicht nur lehrreich, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen, die Teamfähigkeit und das Gemeinschaftsgefühl.

Für uns ist der Waldmorgen eine wertvolle Ergänzung zum Kita-Alltag und für die Kinder ein Erlebnis, das noch lange nachklingt.

Ein Tag im Zoo

Ein ganz besonderer Tag erwartete die Kinder. Bei schönstem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg in den Zoo Zürich. Bereits die Anreise sorgte für Vorfreude, doch der eigentliche Zauber begann mit dem ersten Blick auf die Tieranlagen.

Der Zoo, mit seiner einzigartigen Atmosphäre und der beeindruckenden Vielfalt an Tieren, fühlt sich an wie eine eigene kleine Welt. Die Kinder staunten über Elefanten, Löwen und exotische Vögel und besonders die Pinguine sorgten für strahlende Gesichter. Spielerisch und mit viel Neugier lernten die Kinder mehr über die Lebensräume und Verhaltensweisen der Tiere.

Natürlich durfte auch eine Znünipause auf dem Spielplatz nicht fehlen, bevor es wieder weiterging durch die vielen spannenden Bereiche des Zoos.

Am Ende des Tages kehrten alle müde, aber glücklich mit vielen neuen Eindrücken in die Kita zurück. Ein gelungener Ausflug, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Gemeinsam wachsen – Unser interner Weiterbildungstag

 

Im Mai haben wir uns im Team eine bewusste Auszeit vom Kita-Alltag genommen – für einen internen Weiterbildungstag, der ganz im Zeichen unserer eigenen Rolle, Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen stand. Wir haben reflektiert, diskutiert und viele neue Impulse gesammelt:

Was macht meine Rolle im Team aus?

Welche Aufgaben übernehme ich – und mit welcher Verantwortung?

Wo liegen meine Stärken und Kompetenzen, und wie kann ich sie noch gezielter einbringen?

Solche Tage sind für uns als Team besonders wertvoll, weil sie uns nicht nur fachlich, sondern auch menschlich stärken, für ein noch bewussteres, klareres und wertschätzendes Miteinander im Kita-Alltag.

Kleine Entdecker unterwegs

 

In den letzten Wochen haben unsere Kita-Kinder viele spannende Erlebnisse im Freien gesammelt. Mit bunter Strassenkreide wurde fleissig gemalt und die Umgebung kreativ verschönert. An warmen Tagen sorgte das Planschbecken im Garten für eine fröhliche Abkühlung und ausgelassene Wasserspiele. Auch bei Regen liessen wir uns nicht aufhalten – mit Regenkleidung und Neugier erkundeten wir Pfützen und Regenwürmer. Im Wald sammelten die Kinder fleissig Naturmaterialien und gestalteten eigene kleine Kunstwerke aus Ästen, Steinen und Blättern. Bei unseren Spaziergängen entdeckten wir Brunnen, bestaunten das klare Wasser und durften auch mal mit den Händen hineintauchen. Die gemeinsame Zeit draussen stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördert auch die Sinne und die Naturverbundenheit der Kinder.

Natur hautnah erleben – Unser Frühlingsausflug in den Wildpark Zürich

Bei strahlendem Frühlingswetter machten wir uns mit einer fröhlichen Gruppe Kita-Kinder auf den Weg in den Wildpark Zürich – ein Ausflug, der nicht nur lehrreich, sondern auch voller Freude und Naturerlebnis war. Gemeinsam erkundeten wir die grosszügigen Tieranlagen und beobachteten Tiere wie Hirsche, Wildschweine und Mufflons aus nächster Nähe. Die Kinder waren begeistert und stellten viele Fragen zu den Lebensgewohnheiten der Tiere – eine wunderbare Gelegenheit, spielerisch Wissen zu vermitteln und die Neugier auf die Natur zu wecken.

Natürlich durfte auch eine Znünipause mit Spielplatzbesuch nicht fehlen. Hier konnten sich die Kinder austoben, klettern, lachen und neue Energie tanken, bevor es wieder zurück zu den Tieren ging. Der Ausflug bot nicht nur viele tolle Eindrücke, sondern stärkte auch den Zusammenhalt der Gruppe und ermöglichte den Kindern, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Ein rundum gelungener Tag, den wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden!

 

Ein unvergesslicher Tag für unsere Eltern

 

Der Mai stand in unserer Kita ganz im Zeichen der Dankbarkeit und Liebe. Denn es war wieder Zeit, den Mutter- und Vatertag zu feiern. Für uns ein Anlass, der nicht nur gefeiert, sondern gefühlt werden soll. Eltern sein bedeutet so vieles: Stärke, Geduld, unermüdliche Fürsorge – Tag für Tag. Deshalb wollten wir diesen besonderen Tag für unsere Familien zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Schon früh stellten wir uns die Frage: Wie können wir diese beiden Tage einzigartig gestalten? Die Antwort fanden wir in den liebevollen Details. Jedes Kind gestaltete mit Herz und Hingabe eine ganz persönliches Geschenk mit Farben, Mustern und Botschaften. Diese kreativen Werke waren weit mehr als nur Geschenke. Sie waren Ausdruck echter Wertschätzung, eine Einladung zur Besinnung und ein Symbol für die tiefe Bindung zwischen Eltern und Kind.

Ganz nebenbei konnten wir dabei auch pädagogische Ziele verfolgen. Die Kinder stärkten ihre Feinmotorik und lernten, wie schön es ist, mit kleinen Gesten Freude zu schenken.

Ob für Mama, Papa oder beide, jedes gestaltete Geschenk war ein Symbol für die tiefe Verbindung zwischen Kind und Eltern. Wir hoffen, dass diese kleinen Kunstwerke, jedes Lächeln und jede berührende Geste Sie daran erinnern: Sie sind das Wichtigste.