Pferdegestützte Weiterbildung – ein besonderer Teamtag

 

Am 9. Mai 2025 begab sich unser Team, bestehend aus Mitarbeitenden der Kita und des Tagesstern, auf eine ganz besondere Weiterbildung. ein Tag rund um pferdegestützte Pädagogik. Ziel war es, gruppendynamische Prozesse besser zu verstehen, die Kommunikation im Team zu stärken und Rollenverteilungen sichtbar zu machen, unterstützt durch die sensible Präsenz von Pferden.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der pferdegestützten Arbeit stellte uns die Trainerin zwei Pferde vor, mit denen wir den Tag über intensiv arbeiteten. Pferde, so lernten wir, sind hochsensible Tiere, die wie ein Spiegel auf menschliches Verhalten reagieren, besonders auf Körpersprache, Unsicherheiten und nonverbale Kommunikation.

Vom Parcours zur Teamdynamik

Im praktischen Teil entwarfen wir gemeinsam einen Parcours, den wir anschliessend mit den Pferden durchlaufen sollten. Schon beim Aufbau zeigten sich unterschiedliche Rollen innerhalb des Teams. Manche übernahmen sofort die Führung, andere unterstützten im Hintergrund oder sorgten als Vermittlerinnen für Ausgleich. Es war spannend zu beobachten, wie sich diese Dynamiken auch in den Alltag in der Kita und im Tagesstern übertragen lassen.

Während des Parcours wurde deutlich, dass Pferde Spannungen und Unklarheiten sofort wahrnehmen. Umso wichtiger war es, sich als Team klar abzustimmen, auch ohne Worte. Diese Erfahrung machte sichtbar, wie bedeutend klare Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und die bewusste Übernahme von Rollen im pädagogischen Alltag sind.

Reflexion und Fazit

In der abschliessenden Reflexionsrunde teilten wir unsere Eindrücke, erkannten Parallelen zum Berufsalltag und auch zu uns selbst. Viele Kolleginnen konnten sich in den beobachteten Rollen wiederfinden und nahmen wertvolle Erkenntnisse mit.

Unser Fazit: Die pferdegestützte Weiterbildung war nicht nur lehrreich, sondern auch verbindend. Sie förderte unser Verständnis füreinander, brachte neue Impulse für die Zusammenarbeit im Team und zeigte eindrucksvoll, wie jeder Beitrag, egal in welcher Rolle, zum gemeinsamen Erfolg beiträgt.

Unsere kleinen Künstler

 

Mit den ersten Sonnenstrahlen begrüssen wir den Frühling und widmen uns dem Thema Schmetterlinge. Wir haben verschiedene Bastelaktivitäten geplant und beobachten in einem Zuchtset, wie aus Raupen Schmetterlinge werden, die wir später gemeinsam mit den Kindern in die Freiheit entlassen.

Heute stand das Basteln von „Schmetterlingen aus Handabdrücken“ auf dem Programm. Jedes Kind durfte ein buntes Papier auswählen und eine Farbe für seinen Handabdruck bestimmen. So entstanden viele wunderschöne, farbenfrohe Schmetterlinge.

Nach dem Basteln räumten wir gemeinsam den Tisch auf, und die Kinder halfen fleissig dabei, die Pinsel und Farbschalen zu reinigen. Dadurch entwickeln sie ein Bewusstsein für Ordnung und Verantwortung – und hatten dabei sogar noch Spass!

Die Welt erwacht – Unser spannendes Frühlingsprojekt

 

Endlich hält der Frühling Einzug! Die Sonne strahlt kräftiger, die ersten Blumen spriessen aus der Erde, und das Summen der Bienen erfüllt die Luft. Diese wunderbare Veränderung in der Natur nehmen wir im Chinderstern Fehraltorf zum Anlass, unser neues Projekt „Die Welt erwacht“ zu starten.

Gemeinsam mit den Kindern tauchen wir in die faszinierenden Abläufe der Natur ein. Durch spannende Experimente, kreative Bastelarbeiten und lehrreiche Aktivitäten entdecken wir, wie Pflanzen wachsen, welche Rolle die Bienen spielen und wie sich der Lebenskreislauf erneuert. Die Kinder erleben hautnah, wie die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und sich auf die wärmere Jahreszeit vorbereitet.

Mit viel Freude und Neugier beobachten wir die Veränderungen um uns herum und lassen uns von der Frühlingsstimmung inspirieren. Unser Projekt fördert nicht nur das Umweltbewusstsein der Kinder, sondern regt sie auch dazu an, die Natur mit allen Sinnen zu erforschen. Wir freuen uns auf eine spannende Zeit voller neuer Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse!

Frühlingsabenteuer

 

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und den ersten blühenden Blumen erwacht im Chinderstern Seuzach die Frühlingsstimmung! Die Kinder geniessen ausgedehnte Spaziergänge in der Natur, entdecken Tiere am Entenweiher und lernen spielerisch wichtige Regeln im Strassenverkehr. Besonders auf dem langen Kiesweg ist die Begeisterung gross. Hier wird gerannt, gesprungen und gelacht. Die Bewegung an der frischen Luft tut nicht nur dem Körper gut, sondern fördert auch die Konzentration und Lernfähigkeit der Kinder. Nach den aufregenden Ausflügen haben sie die Möglichkeit, sich beim freien Spiel oder beim Entspannen mit einer Toniefigur auszuruhen. So erleben die Kinder den Frühling mit all ihren Sinnen!

Das grosse und das kleine Nein!

 

In den Gruppen Glitzersternen und Sternschnuppen haben wir uns intensiv mit dem Limita-Projekt beschäftigt. Limita ist ein Schutzkonzept zur Prävention, das Kindern wichtige Botschaften vermittelt. Spielerisch und kindgerecht thematisieren wir zentrale Fragen: Wann darf ich Nein sagen? Was bedeutet es, dass mein Körper mir gehört? Was sind gute und schlechte Geheimnisse?

Durch verschiedene Aktivitäten lernen die Kinder, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und auszudrücken. Sie setzen sich mit ihren Gefühlen auseinander und erfahren, wie sie sich in unangenehmen Situationen behaupten können. Dabei unterstützen wir sie dabei, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich sicher in ihrer Umwelt zu bewegen.

Das Limita-Projekt ist ein wertvoller Bestandteil unseres pädagogischen Alltags und hilft den Kindern, ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln, denn jedes Kind hat das Recht, sich wohl und sicher zu fühlen!

Bewegung und Fasnacht in unserer Kita: eine bunte Zeit

Im Februar drehte sich bei uns alles um Fasnacht und Bewegung! Mit viel Kreativität und Begeisterung tauchten die Kinder in die farbenfrohe Fasnachtswelt ein. Sie bastelten bunte Masken, verkleideten sich und sangen fröhliche Lieder . So wurde Fasnacht spielerisch erlebbar.

Auch Bewegung kam nicht zu kurz: Bei unserer Fasnachtsparade hüpften, sprangen und tanzten die Kinder gemeinsam durch die Räume. Zusätzlich luden kleine Bewegungsstationen mit Bastelmaterialien zum Klettern, Balancieren und Hüpfen ein. So konnten sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten stärken, sondern auch jede Menge Spass in der festlichen Fasnachtsstimmung erleben.

Mein Körper und meine Gefühle sind richtig und wichtig

 

Wir widmen uns seit zwei Wochen intensiv den Themen Körperbewusstsein und Gefühle. Mit Unterstützung des Limita-Konzepts vermitteln wir den Kindern vier wichtige Präventionsbotschaften, die ihr Selbstvertrauen stärken und sie für den respektvollen Umgang mit persönlichen Grenzen sensibilisieren.

Durch verschiedene alltagsnahe Aktivitäten lernen die Kinder, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ein sicheres, selbstbewusstes Körpergefühl zu entwickeln. Dies hilft ihnen, Grenzen klar zu erkennen und sich in unangenehmen Situationen zu behaupten.

Auch Emotionen spielen eine große Rolle im Alltag der Kinder – doch nicht immer fällt es ihnen leicht, diese zu benennen oder zu verstehen. Wir begleiten sie dabei, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen, auszudrücken und mit den Emotionen anderer empathisch umzugehen. So entwickeln sie wichtige soziale Kompetenzen und lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Zudem entdecken sie Strategien zur Selbstregulation, die eine wertvolle Grundlage für emotionale Resilienz und spätere Stressbewältigung bilden.

Mit diesem Ansatz fördern wir eine starke, selbstbewusste und einfühlsame Entwicklung der Kinder – denn ihr Körper und ihre Gefühle sind richtig und wichtig!

Unser Lieblingsspielplatz – Ein Ort zum Entdecken und Wachsen

Ein Spielplatz ist weit mehr als nur ein Ort zum Spielen. Er ist eine kleine Welt voller Abenteuer, Herausforderungen und wertvoller Erfahrungen. Jedes Mal, wenn die Kinder ihren Lieblingsspielplatz erkunden, entdecken sie neue Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Spielen auf der Wiese. Dabei entwickeln sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihre Kreativität.

Doch nicht nur die Bewegung steht im Mittelpunkt. Der Spielplatz fördert auch soziale Kompetenzen. Beim gemeinsamen Spielen lernen die Kinder, miteinander zu kommunizieren, sich abzuwechseln und zusammenzuarbeiten. Besonders schön ist es zu beobachten, wie sie sich gegenseitig unterstützen, neue Spielideen entwickeln und Freundschaften vertiefen.

Durch das wiederholte Erkunden der Spielgeräte gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Geschicklichkeit. Sie lernen, ihre eigenen Grenzen besser einzuschätzen, Herausforderungen anzunehmen und ihre Fantasie in das Spiel einzubringen. So wird der Spielplatz zu einem Ort, an dem sie nicht nur toben, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen erwerben.

Unser Lieblingsspielplatz ist ein Ort, an dem Kinder wachsen, sich entfalten und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft sammeln – und dabei jede Menge Spass haben!

Bewegung in der Kita: Spass und Förderung für Klein und Gross

 

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Bewegung beschäftigt. Kinder konnten die neun verschiedenen Bewegungsarten wie Rollen, Hüpfen, Klettern, Kriechen, Schwingen, Balancieren, Läufen, Fangen und Werfen ausprobieren. Jede dieser Aktivitäten wurde gezielt gefördert, um wichtige motorische Fähigkeiten zu stärken.

Die Förderung der Koordination, der Grobmotorik und des Gleichgewichts spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Kinder. Dabei haben sowohl die grossen als auch die kleinen Kinder in der Turnhalle viele verschiedene Aktivitäten ausprobiert, um alle Bewegungsarten und -elemente zu stärken.

Es hat uns allen sehr viel Spass gemacht, gemeinsam in Bewegung zu sein und dabei spielerisch die körperlichen Fähigkeiten zu verbessern!

Die Magie der Fasnacht

 

Fasnacht ist eine zauberhafte Zeit voller Farben, Freude und natürlich jeder Menge Spass! Ein Fest, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert und die Fantasie beflügelt.

Auch bei uns durfte dieser bunte Zauber nicht fehlen. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre ganz eigenen, fantasievollen Masken zu gestalten. Umgeben von Luftschlangen, Konfetti und fröhlichem Gelächter entstanden dabei kleine Kunstwerke – jedes einzigartig und voller persönlicher Ausdruckskraft.

Doch Karneval bedeutet weit mehr als nur Verkleidung. Es ist eine Zeit des Miteinanders, in der Kinder spielerisch interagieren, neue Freundschaften knüpfen, teilen und voneinander lernen. Die Freude am gemeinsamen Feiern verbindet und schafft unvergessliche Erinnerungen.

Die Essenz der Fasnacht spiegelt sich in den leuchtenden Augen der Kinder wider. Jeder darf träumen, in neue Rollen schlüpfen und für einen Moment sein, was immer er möchte. Es ist eine magische Zeit, in der Vorstellungskraft, Kreativität und Selbstausdruck keine Grenzen kennen – und genau darin liegt der wahre Zauber des Karnevals.