Das grosse und das kleine Nein!

 

In den Gruppen Glitzersternen und Sternschnuppen haben wir uns intensiv mit dem Limita-Projekt beschäftigt. Limita ist ein Schutzkonzept zur Prävention, das Kindern wichtige Botschaften vermittelt. Spielerisch und kindgerecht thematisieren wir zentrale Fragen: Wann darf ich Nein sagen? Was bedeutet es, dass mein Körper mir gehört? Was sind gute und schlechte Geheimnisse?

Durch verschiedene Aktivitäten lernen die Kinder, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und auszudrücken. Sie setzen sich mit ihren Gefühlen auseinander und erfahren, wie sie sich in unangenehmen Situationen behaupten können. Dabei unterstützen wir sie dabei, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich sicher in ihrer Umwelt zu bewegen.

Das Limita-Projekt ist ein wertvoller Bestandteil unseres pädagogischen Alltags und hilft den Kindern, ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln, denn jedes Kind hat das Recht, sich wohl und sicher zu fühlen!

Bewegung und Fasnacht in unserer Kita: eine bunte Zeit

Im Februar drehte sich bei uns alles um Fasnacht und Bewegung! Mit viel Kreativität und Begeisterung tauchten die Kinder in die farbenfrohe Fasnachtswelt ein. Sie bastelten bunte Masken, verkleideten sich und sangen fröhliche Lieder . So wurde Fasnacht spielerisch erlebbar.

Auch Bewegung kam nicht zu kurz: Bei unserer Fasnachtsparade hüpften, sprangen und tanzten die Kinder gemeinsam durch die Räume. Zusätzlich luden kleine Bewegungsstationen mit Bastelmaterialien zum Klettern, Balancieren und Hüpfen ein. So konnten sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten stärken, sondern auch jede Menge Spass in der festlichen Fasnachtsstimmung erleben.

Mein Körper und meine Gefühle sind richtig und wichtig

 

Wir widmen uns seit zwei Wochen intensiv den Themen Körperbewusstsein und Gefühle. Mit Unterstützung des Limita-Konzepts vermitteln wir den Kindern vier wichtige Präventionsbotschaften, die ihr Selbstvertrauen stärken und sie für den respektvollen Umgang mit persönlichen Grenzen sensibilisieren.

Durch verschiedene alltagsnahe Aktivitäten lernen die Kinder, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ein sicheres, selbstbewusstes Körpergefühl zu entwickeln. Dies hilft ihnen, Grenzen klar zu erkennen und sich in unangenehmen Situationen zu behaupten.

Auch Emotionen spielen eine große Rolle im Alltag der Kinder – doch nicht immer fällt es ihnen leicht, diese zu benennen oder zu verstehen. Wir begleiten sie dabei, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen, auszudrücken und mit den Emotionen anderer empathisch umzugehen. So entwickeln sie wichtige soziale Kompetenzen und lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Zudem entdecken sie Strategien zur Selbstregulation, die eine wertvolle Grundlage für emotionale Resilienz und spätere Stressbewältigung bilden.

Mit diesem Ansatz fördern wir eine starke, selbstbewusste und einfühlsame Entwicklung der Kinder – denn ihr Körper und ihre Gefühle sind richtig und wichtig!

Unser Lieblingsspielplatz – Ein Ort zum Entdecken und Wachsen

Ein Spielplatz ist weit mehr als nur ein Ort zum Spielen. Er ist eine kleine Welt voller Abenteuer, Herausforderungen und wertvoller Erfahrungen. Jedes Mal, wenn die Kinder ihren Lieblingsspielplatz erkunden, entdecken sie neue Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Spielen auf der Wiese. Dabei entwickeln sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihre Kreativität.

Doch nicht nur die Bewegung steht im Mittelpunkt. Der Spielplatz fördert auch soziale Kompetenzen. Beim gemeinsamen Spielen lernen die Kinder, miteinander zu kommunizieren, sich abzuwechseln und zusammenzuarbeiten. Besonders schön ist es zu beobachten, wie sie sich gegenseitig unterstützen, neue Spielideen entwickeln und Freundschaften vertiefen.

Durch das wiederholte Erkunden der Spielgeräte gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Geschicklichkeit. Sie lernen, ihre eigenen Grenzen besser einzuschätzen, Herausforderungen anzunehmen und ihre Fantasie in das Spiel einzubringen. So wird der Spielplatz zu einem Ort, an dem sie nicht nur toben, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen erwerben.

Unser Lieblingsspielplatz ist ein Ort, an dem Kinder wachsen, sich entfalten und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft sammeln – und dabei jede Menge Spass haben!

Bewegung in der Kita: Spass und Förderung für Klein und Gross

 

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Bewegung beschäftigt. Kinder konnten die neun verschiedenen Bewegungsarten wie Rollen, Hüpfen, Klettern, Kriechen, Schwingen, Balancieren, Läufen, Fangen und Werfen ausprobieren. Jede dieser Aktivitäten wurde gezielt gefördert, um wichtige motorische Fähigkeiten zu stärken.

Die Förderung der Koordination, der Grobmotorik und des Gleichgewichts spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Kinder. Dabei haben sowohl die grossen als auch die kleinen Kinder in der Turnhalle viele verschiedene Aktivitäten ausprobiert, um alle Bewegungsarten und -elemente zu stärken.

Es hat uns allen sehr viel Spass gemacht, gemeinsam in Bewegung zu sein und dabei spielerisch die körperlichen Fähigkeiten zu verbessern!

Die Magie der Fasnacht

 

Fasnacht ist eine zauberhafte Zeit voller Farben, Freude und natürlich jeder Menge Spass! Ein Fest, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert und die Fantasie beflügelt.

Auch bei uns durfte dieser bunte Zauber nicht fehlen. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre ganz eigenen, fantasievollen Masken zu gestalten. Umgeben von Luftschlangen, Konfetti und fröhlichem Gelächter entstanden dabei kleine Kunstwerke – jedes einzigartig und voller persönlicher Ausdruckskraft.

Doch Karneval bedeutet weit mehr als nur Verkleidung. Es ist eine Zeit des Miteinanders, in der Kinder spielerisch interagieren, neue Freundschaften knüpfen, teilen und voneinander lernen. Die Freude am gemeinsamen Feiern verbindet und schafft unvergessliche Erinnerungen.

Die Essenz der Fasnacht spiegelt sich in den leuchtenden Augen der Kinder wider. Jeder darf träumen, in neue Rollen schlüpfen und für einen Moment sein, was immer er möchte. Es ist eine magische Zeit, in der Vorstellungskraft, Kreativität und Selbstausdruck keine Grenzen kennen – und genau darin liegt der wahre Zauber des Karnevals.

Fasnacht hautnah – Ein unvergesslicher Ausflug

 

Die Fasnacht ist in Basel ein echtes Highlight und wir wollten dieses besondere Erlebnis mit unseren Kindern teilen. Deshalb machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Stadt, um die Fasnacht hautnah mitzuerleben.

Die Kinder waren fasziniert von den prachtvollen Umzügen, den kunstvollen Masken und den traditionellen Klängen der Guggenmusik. Besonders begeistert waren sie von den „Waggis“, die mit Räppli und kleinen Leckereien für große Freude sorgten.

Natürlich achteten wir darauf, dass sich alle Kinder wohl und sicher fühlten. In kleinen Gruppen bewegten wir uns durch das bunte Treiben und genossen die ausgelassene Atmosphäre.

Der Ausflug zur Basler Fasnacht war ein unvergessliches Erlebnis, das den Kindern nicht nur jede Menge Spass bereitete, sondern ihnen auch die lokalen Traditionen näherbrachte. Mit vielen schönen Eindrücken und ein paar bunten Räppli in den Taschen kehrten wir glücklich in die Kita Chinderstern zurück.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Fasnacht!

Fasnacht im Chinderstern Meisterschwanden

Ende Februar haben wir fröhlich Fasnacht gefeiert! Die ganze Woche über wurde getanzt, geschminkt und zu Fasnachtsliedern gesungen. Schon in den Wochen zuvor haben die Kinder fleissig Fasnachtsdekoration gebastelt und unsere Räume damit bunt geschmückt.

Der Höhepunkt war unsere grosse Fasnachtsparty am Freitag, den 28. Februar. Unser grosser Raum wurde mit Matratzen zum Hüpfen und Toben ausgestattet. Ausserdem gab es eine Konfettistation und unsere Verkleidungsgarderobe, in der sich die Kinder nach Lust und Laune umziehen konnten. Ein leckeres Buffet mit verschiedenen Snacks und Sirup durfte natürlich auch nicht fehlen. Um 14:00 Uhr war es dann so weit, die Party konnte beginnen!

Die Kinder wurden geschminkt und durften sich verkleiden. Sie tanzten ausgelassen zu Fasnachtsmusik, sprangen umher und warfen begeistert Konfetti. Besonders das Einsammeln der Konfetti sorgte immer wieder für viel Spass. Luftschlangen und Ballons wirbelten durch die Luft, und auch unsere Kleinsten waren mittendrin und genossen das bunte Treiben.

Vor dem Zvieri haben sich alle noch einmal frisch gemacht und sogar wir Betreuer wurden von den Kindern geschminkt. Anschliessend liessen wir uns gemeinsam feine Fasnachtschüechli schmecken. Danach bekamen wir noch einmal tatkräftige Unterstützung von weiteren Kindern und Eltern für die zweite Etappe der Party.

Zwischendurch brauchte es auch mal eine Pause, dafür war unsere grosse Matratze der perfekte Rückzugsort. Es war eine fröhliche, bunte und unvergessliche Fasnachtswoche, die allen viel Freude bereitet hat.

Nothelfer-Refresher

 

Wir hatten wieder das Vergnügen, unseren zweijährlichen Nothelfer-Refresher durchzuführen! Mit viel Engagement haben wir unser Wissen aufgefrischt und unsere Erste-Hilfe-Fähigkeiten gestärkt. Der Samstagmorgen war gefüllt mit spannenden Reanimationsübungen, dem Anlegen von Druckverbänden, der stabilen Seitenlage und vielem mehr.

Besonders wertvoll waren die praxisnahen Szenarien, in denen wir als Team zusammenarbeiteten, um verschiedene Notfallsituationen zu meistern. Diese Übungen haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, im Ernstfall ruhig und koordiniert zu handeln.

Unser Team konnte nicht nur ihr Wissen festigen, sondern auch das Gelernte an Übungspuppen anwenden. Diese praxisnahen Übungen sind von unschätzbarem Wert, denn in einer Kita ist es besonders wichtig, im Notfall schnell und sicher handeln zu können.

Dank des Kurses fühlen wir uns nun alle noch selbstbewusster und besser vorbereitet, um im Ernstfall richtig zu reagieren.

Farbenfroher Fasnachtsspass

 

Passend zur Fasnachtszeit wurde unser Zvieri nicht nur gesund, sondern auch kreativ gestaltet! Gemeinsam mit den Kindern haben wir frisches Gemüse mit einem selbst gemachten Dip zubereitet und dabei zwei bunte Clownsgesichter gelegt. Mit viel Freude halfen die Kinder beim Anrichten, probierten zwischendurch und hatten sichtlich Spass.

Doch unser Clown war noch nicht komplett! Mit Kreativität und Farbe gestalteten die Kinder Hut und Krawatte und machten das Kunstwerk perfekt. Nun wünschen wir allen eine fröhliche, musikalische und farbenfrohe Fasnachtszeit!