Gemeinsam wachsen: Unser Weiterbildungstag zum Thema Kommunikation

 

Kommunikation ist ein essenzieller Bestandteil unseres Alltags – besonders in der Teamarbeit und im Austausch mit Kindern und Eltern. Deshalb stand bei unserer jüngsten Weiterbildung genau dieses Thema im Fokus.

Zu Beginn des Tages haben wir uns mit den Grundlagen der Kommunikation beschäftigt: gewaltfreie Kommunikation, einfühlsames Zuhören und wertschätzender Umgang. Anhand praxisnaher Beispiele und Rollenspielen konnten wir unsere Fähigkeiten direkt anwenden und vertiefen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Kommunikation innerhalb des Teams. Wie geben wir konstruktives Feedback? Wie stärken wir den Teamzusammenhalt? In offenen Gesprächen und durch Umsetzungsideen konnten wir viel Neues lernen. Besonders wertvoll war es, eigene Alltagssituationen einzubringen und von den Vorschlägen der Gruppe zu profitieren.

Der Weiterbildungstag war nicht nur informativ, sondern auch motivierend. Wir haben viel gelacht, Erfahrungen ausgetauscht und Inspirationen gesammelt, die wir direkt in unseren Kita-Alltag integrieren können.

Ein gelungener Tag, der uns als Team noch stärker gemacht hat – für ein besseres Miteinander und für die wertvolle Betreuung der uns anvertrauten Kinder.

Bewegung und Kommunikation im Kita-Alltag: Ein Blick auf unseren Weiterbildungstag

 

Am 25.10.2024 fand in unserer Kita ein spannender Weiterbildungstag statt, bei dem wir uns ganz dem Thema Bewegung widmeten. Am Vormittag stand die Frage im Zentrum, wie die Bewegungsförderung mit der ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder verknüpft ist. Dabei ging es vor allem darum, wie wichtig es ist, Kindern im Alltag möglichst viele und verschiedene Bewegungsformen anzubieten. Ivana, die den Vormittag leitete, brachte ihre Erfahrung als Mutter ein und gab uns viele praxisnahe Tipps, die wir direkt in unseren Alltag integrieren können.

Nach der Mittagspause hatten wir Besuch von Sarah Walder von „Bewegte Zukunft“. In ihrem Kurs konnten wir viele Praxisbeispiele aus unseren Kita-Gruppen einbringen und gemeinsam besprechen. Besonders wertvoll war Sarahs Fachwissen zur Kommunikation mit Eltern. Sie zeigte uns, wie Empathie auf beiden Seiten – Eltern und Kita-Team – gefördert werden kann, um eine wertschätzende Zusammenarbeit zu stärken. Der richtige Umgang und die passende Formulierung in der Elternkommunikation bildeten einen weiteren Schwerpunkt, den wir an zahlreichen Beispielen vertieften.

Der Tag war für uns alle eine tolle Gelegenheit, unser Wissen zu vertiefen und neue Impulse für den Kita-Alltag zu sammeln!

Projekt Körper – Unser Körper ganz genau unter der Lupe

 

Von Kopf bis Fuss, jedes Körperteil und Organ – im Projekt „Körper“ nehmen die Kinder alles genau unter die Lupe. Wie funktioniert unser Körper? Was brauchen wir zum Leben? Was ist gesund und was eher nicht? Was können wir alles erreichen, und wie unterscheiden wir uns voneinander?

Durch spannende Entdeckungen lernen die Kinder ihren eigenen Körper und die Vielfalt anderer besser kennen und schätzen. Sie dürfen die Funktionen selbst beobachten und in ihren eigenen Worten erklären – mit unserer Unterstützung, die sie spielerisch begleitet.

Herbst im Chinderstern Schinznach-Bad

 

Wir nutzen jeden Tag, um mit den Kindern an die frische Luft zu gehen – egal, ob die Sonne scheint, der Wind weht oder es regnet. Gerade im Herbst gibt es draussen viel zu entdecken, und die verschiedenen Wetterlagen tragen dazu bei, das Immunsystem der Kinder zu stärken.

Das gemeinsame Erleben der Natur fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder. Beim Pfützenspringen lernen sie Rücksicht aufeinander zu nehmen und helfen sich gegenseitig. Schnecken, Regenwürmer und andere kleine Tiere werden mit Neugierde beobachtet – für die Kinder eine wunderbare Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben.

Klopf Klopf Halloween ist da

 

An Halloween kamen die Kinder bereits verkleidet und geschminkt zur Kita. Alle hatten grossartige Kostüme und zeigten sie stolz ihren Kita-Gspänlis. Sogar Halloween-Tüten für die anderen Kinder wurden mitgebracht, welche die Kinder nach Hause nehmen durften und sich auf die tolle Überraschungen darin freuen konnten.

Am Morgen bastelten wir ein gruseliges Skelett aus Wattestäbchen. Dabei konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Feinmotorik wurde gefördert. Die dünnen Stäbchen auf die Striche zu kleben erfordert einiges an Geschick.

Zum Zvieri gab es wie immer viel frisches Gemüse, an Halloween jedoch in Form eines Skletetts – ein schaurig-schöner Spass!

Besuch bei der Feuerwehr Wislig – ein Highlight für unsere Kitakinder

 

Der Besuch bei der Feuerwehr Weisslingen war für die Kitakinder ein echtes Abenteuer! Voller Vorfreude betraten wir das Feuerwehrhaus und wurden herzlich von den Feuerwehrleuten empfangen, die sich einiges für die Kinder überlegt hatten. Von den beeindruckenden Einsatzfahrzeugen, die die Kinder hautnah erleben durften, bis zum Mitfahren im grossen Löschfahrzeug – die Begeisterung war gross!

Eine Vorführung, bei der die Feuerwehrleute zeigten, wie sie im Einsatz das Wasser spritzen, war besonders spannend. Die Kinder hörten gebannt den spannenden Geschichten zu, stellten neugierige Fragen und lernten so einiges über die Bedeutung der Feuerwehr. Am Ende gab es sogar ein kleines Andenken für jedes Kind. Ein unvergesslicher Tag, der Wissen vermittelte und Freude schenkte. Herzlichen Dank an das Team der Feuerwehr Weisslingen!

Die Blätter fallen wieder – der Sommer ist vorbei

 

Zusammen mit den Kindern haben wir passend zum Wetter Regenwolken gebastelt. Diese kreative Aktivität fördert nicht nur die individuelle Entfaltung der Kinder, sondern auch ihre Vorstellungskraft. Die weiche Watte und die Handabdrücke auf den Wolken bieten ein spannendes Tasterlebnis und schaffen einen besonderen Lernmoment.

Ein einfaches und unterhaltsames Bastelprojekt, das ihr auch zuhause mit euren Kindern nachmachen könnt.

Abenteuer in der Grün 80ig: Ein Tag voller Entdeckungen

 

Heute haben wir einen spannenden Spaziergang zur Grün 80ig gemacht. Auf dem Weg dorthin haben wir viele Autos und Trams gesehen, was den Kindern grosse Freude bereitete. Einige von ihnen konnten sogar schon die Automarken benennen!

In der Grün 80ig angekommen, haben wir die beeindruckende Wasserfontäne entdeckt. Gemeinsam sind wir durch den Park spaziert und haben uns am Wasser niedergelassen. Dort konnten wir den Enten zusehen und zusammen unser Zvieri geniessen.

Nach der Stärkung haben wir uns auf dem Spielplatz ausgetobt, bevor wir zufrieden wieder zurück in die Kita gingen.

Mit Myki auf dem Tierlidach

 

Bei unseren täglichen Spaziergängen gibt es immer viel zu entdecken, und an diesem besonderen Tag begleitete uns Myki auf das „Tierlidach“, ein begrüntes Dach des Geschäftshauses Sood 36 in Adliswil. Gemeinsam mit Myki lernten die Kinder, was die Tiere fressen und was sie in der Natur hinterlassen.

Die Kinder hörten gespannt zu und waren voller Begeisterung dabei. Solche Erlebnisse wecken nicht nur die Neugier, sondern fördern auch das Verständnis für die Natur und den respektvollen Umgang mit Tieren. Dabei erweitern die Kinder spielerisch ihr Wissen, und ihre Sprache, ihr Denken sowie ihre sozialen Fähigkeiten werden gestärkt. Lernen mit Spass – so macht Entdecken Freude!

Huii blast de Herbschtwind

 

Die Tage werden wieder schneller dunkler, und die Blätter fallen von den Bäumen – es ist Zeit für den Herbst. Bei uns in der Kita Chinderstern im Gaarte ist der Herbst eingezogen, und wir haben sogar einen kleinen Mitbewohner: den «kleinen Igel». Der kleine Igel begleitet uns durch den Alltag – er singt, bastelt, backt und spielt mit uns. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken, und wir haben gemeinsam viel Spaß. Dabei fördern wir die Grob- und Feinmotorik, das Gruppengefühl, und natürlich wird bei den täglichen Aktivitäten auch die Kreativität angeregt.