Mathe erleben im Kita-Alltag

 

Mathe steckt im Alltag – besonders im Spiel! Bei uns in der Kita Chinderstern Zurzach erleben Kinder Zahlen, Mengen und Grössen ganz spielerisch. Wir sind immer aufmerksam, solche Momente zu erkennen und die Kinder dabei zu begleiten.

Ein schönes Beispiel: Ein Kind hat unser Bügelbrett zum Parkplatz umfunktioniert. Es hat ausprobiert, wie viele Autos darauf Platz finden, sie genau angeschaut, die Positionen gewechselt und sogar eine Baggerschaufel so lange gedreht, bis alles perfekt passte. Dabei hat es sich spielerisch mit Grössen, Formen und vielleicht sogar mit dem Zählen beschäftigt.

Auch beim Aufräumen gibt es jede Menge Gelegenheiten für kleine Lernerlebnisse. Unsere Regale und Boxen sind mit Bildern gekennzeichnet, damit die Spielsachen einfach sortiert werden können. Dabei lernen die Kinder, Dinge nach bestimmten Eigenschaften zu ordnen – eine wichtige Grundlage, um später leichter mit Zahlen und Formen umgehen zu können.

Solche Alltagssituationen zeigen, wie Lernen ganz nebenbei passiert. Es macht uns immer wieder Freude, die Kinder dabei zu unterstützen und zu sehen, wie sie mit Begeisterung Neues entdecken. Mathe kann eben richtig Spass machen – vor allem, wenn es im Spiel passiert!

Zimtduft liegt in der Luft – es ist Winter!

 

Die winterliche Jahreszeit hat begonnen, und bei uns in der Kita Chinderstern startet wieder ein ganz besonderes Ritual, unser Adventskalender. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine spannende Überraschung. Sei es ein kreatives Angebot oder ein kleines Schöggeli, das die Kinder mit leuchtenden Augen geniessen.

Ein Highlight für die Kinder ist das gemeinsame Guetzli-Backen. Mit viel Begeisterung stechen sie die Formen aus und platzieren die Guetzli sorgfältig auf dem Blech. Dabei wird nicht nur die Vorfreude auf den Genuss geweckt, sondern auch die Feinmotorik spielerisch gefördert – denn das Backen erfordert Fingerspitzengefühl und Konzentration.

Ein Winter voller Aktivitäten, Freude und lehrreicher Erlebnisse erwartet uns – eine schöne Zeit für Gross und Klein!

Auf Entdeckungsreise: Unser Ausflug auf den Kinderbuchweg in Münchenstein

 

Mit strahlenden Augen und voller Neugier haben die Kinder den Kinderbuchweg erkundet. An den liebevoll gestalteten Stationen gab es spannende Bücher in kleinen Briefkästen zu entdecken, die förmlich darauf warteten, geöffnet zu werden.

Von Station zu Station eilten die Kinder voller Vorfreude, gespannt darauf, welche Geschichten und Bilder sie als Nächstes erwarten würden. Dieses besondere Erlebnis brachte nicht nur viel Freude, sondern weckte auch die Begeisterung der Kinder für Bücher und Geschichten.

Der Ausflug war für alle ein grosser Erfolg und hat die Fantasie und Neugier unserer kleinen Entdecker angeregt. Ein Tag voller schöner Erinnerungen, der uns wieder einmal mehr gezeigt hat, wie wertvoll solche gemeinsamen Abenteuer sind.

Winterzauber im Chinderstern

 

Der Winter hat Einzug in den Chinderstern gehalten, und gemeinsam mit den Kindern haben wir unsere Gruppenräume in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt verwandelt! Mit viel Kreativität und Begeisterung entstanden liebevoll gestaltete Girlanden, bunte Bilder und zauberhafte Dekorationen, die nun unsere Räume schmücken und für eine gemütliche Atmosphäre sorgen.

Die gemeinsame Gestaltung hat nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch die Vorfreude auf das bevorstehende Fest spürbar gemacht. Die Kinder waren mit Eifer und Stolz dabei, ihre Werke zu präsentieren, und so wurde aus der Dekoration ein besonderes Erlebnis für Gross und Klein.

Magische Momente – Der Samichlaus zu Besuch

Samichlaus, du guete Maa, ändlich bisch du wieder daa.
Chunnsch cho luege, was i mache, wie ich spiele, singe, lache.
Duesch mi lehre, s Härz z verschänke und au a di andre z dänke.
Nur so bin ich sälber froh und di Wiehnachtsfreud chan zu mir cho.

Am 6. Dezember war es endlich wieder soweit: Der Samichlaus besuchte die Kinder in der Kita Chinderstern. Mit seinem grossen Sack voller Geschichten und Überraschungen brachte er eine wunderbare vorweihnachtliche Stimmung mit.

Nach seiner spannenden Erzählung sangen die Kinder gemeinsam mit ihren Betreuern ein Weihnachtslied für den Samichlaus. Die leuchtenden Augen der Kinder verrieten, wie besonders dieser Moment für sie war. Der Höhepunkt? Natürlich die kleinen Überraschungen im Sack des Samichlaus – für jedes Kind war etwas dabei!

Die Begegnung mit dem Samichlaus ist ein Highlight in unserem Kita-Jahr und zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Traditionen zu pflegen und gemeinsam magische Momente zu erleben.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch und danken allen, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben!

Herbstlicher Bauernhof-Spass: Ein unvergesslicher Tag für die ganze Familie

 

Anfang November wurde es in unserer Kita herbstlich und familiär: Wir luden Kinder und Eltern zu einem besonderen Anlass auf einen idyllischen Bauernhof ein. Dort erwartete alle ein abwechslungsreiches Programm voller Aktivitäten, das für strahlende Gesichter sorgte.

Die Kinder konnten Schokolade-Milch mixen, Kekse backen, auf Ponys reiten, auf Heuballen springen und gemeinsam mit ihren Eltern kreative Bastelprojekte für ihr Portfolio gestalten. Währenddessen hatten die Eltern Zeit, selbst mitgebrachtes Essen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Für alle gab es Hotdogs, Kaffee, Tee und Wasser – perfekte Begleiter für einen gemütlichen Herbsttag.

Dieser Tag auf dem Bauernhof war mehr als nur ein Abenteuer: Er stärkte die Bindung zwischen Eltern und Kindern und schuf eine wunderbare Gelegenheit für den Austausch und das Zusammenwachsen der Kita-Gemeinschaft.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Anlass und danken allen Familien, die diesen Tag zu einem so schönen Erlebnis gemacht haben!

Gemeinsam wachsen: Unser Weiterbildungstag zum Thema Kommunikation

 

Kommunikation ist ein essenzieller Bestandteil unseres Alltags – besonders in der Teamarbeit und im Austausch mit Kindern und Eltern. Deshalb stand bei unserer jüngsten Weiterbildung genau dieses Thema im Fokus.

Zu Beginn des Tages haben wir uns mit den Grundlagen der Kommunikation beschäftigt: gewaltfreie Kommunikation, einfühlsames Zuhören und wertschätzender Umgang. Anhand praxisnaher Beispiele und Rollenspielen konnten wir unsere Fähigkeiten direkt anwenden und vertiefen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Kommunikation innerhalb des Teams. Wie geben wir konstruktives Feedback? Wie stärken wir den Teamzusammenhalt? In offenen Gesprächen und durch Umsetzungsideen konnten wir viel Neues lernen. Besonders wertvoll war es, eigene Alltagssituationen einzubringen und von den Vorschlägen der Gruppe zu profitieren.

Der Weiterbildungstag war nicht nur informativ, sondern auch motivierend. Wir haben viel gelacht, Erfahrungen ausgetauscht und Inspirationen gesammelt, die wir direkt in unseren Kita-Alltag integrieren können.

Ein gelungener Tag, der uns als Team noch stärker gemacht hat – für ein besseres Miteinander und für die wertvolle Betreuung der uns anvertrauten Kinder.

Bewegung und Kommunikation im Kita-Alltag: Ein Blick auf unseren Weiterbildungstag

 

Am 25.10.2024 fand in unserer Kita ein spannender Weiterbildungstag statt, bei dem wir uns ganz dem Thema Bewegung widmeten. Am Vormittag stand die Frage im Zentrum, wie die Bewegungsförderung mit der ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder verknüpft ist. Dabei ging es vor allem darum, wie wichtig es ist, Kindern im Alltag möglichst viele und verschiedene Bewegungsformen anzubieten. Ivana, die den Vormittag leitete, brachte ihre Erfahrung als Mutter ein und gab uns viele praxisnahe Tipps, die wir direkt in unseren Alltag integrieren können.

Nach der Mittagspause hatten wir Besuch von Sarah Walder von „Bewegte Zukunft“. In ihrem Kurs konnten wir viele Praxisbeispiele aus unseren Kita-Gruppen einbringen und gemeinsam besprechen. Besonders wertvoll war Sarahs Fachwissen zur Kommunikation mit Eltern. Sie zeigte uns, wie Empathie auf beiden Seiten – Eltern und Kita-Team – gefördert werden kann, um eine wertschätzende Zusammenarbeit zu stärken. Der richtige Umgang und die passende Formulierung in der Elternkommunikation bildeten einen weiteren Schwerpunkt, den wir an zahlreichen Beispielen vertieften.

Der Tag war für uns alle eine tolle Gelegenheit, unser Wissen zu vertiefen und neue Impulse für den Kita-Alltag zu sammeln!

Projekt Körper – Unser Körper ganz genau unter der Lupe

 

Von Kopf bis Fuss, jedes Körperteil und Organ – im Projekt „Körper“ nehmen die Kinder alles genau unter die Lupe. Wie funktioniert unser Körper? Was brauchen wir zum Leben? Was ist gesund und was eher nicht? Was können wir alles erreichen, und wie unterscheiden wir uns voneinander?

Durch spannende Entdeckungen lernen die Kinder ihren eigenen Körper und die Vielfalt anderer besser kennen und schätzen. Sie dürfen die Funktionen selbst beobachten und in ihren eigenen Worten erklären – mit unserer Unterstützung, die sie spielerisch begleitet.

Herbst im Chinderstern Schinznach-Bad

 

Wir nutzen jeden Tag, um mit den Kindern an die frische Luft zu gehen – egal, ob die Sonne scheint, der Wind weht oder es regnet. Gerade im Herbst gibt es draussen viel zu entdecken, und die verschiedenen Wetterlagen tragen dazu bei, das Immunsystem der Kinder zu stärken.

Das gemeinsame Erleben der Natur fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder. Beim Pfützenspringen lernen sie Rücksicht aufeinander zu nehmen und helfen sich gegenseitig. Schnecken, Regenwürmer und andere kleine Tiere werden mit Neugierde beobachtet – für die Kinder eine wunderbare Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben.