Erneuerung Sinnespfad

 

Mit grosser Spannung haben wir die Erneuerung unseres Barfusswegs in unserem Garten beobachtet. Die Freude war umso grösser, als er schliesslich fertiggestellt war.

Es ist faszinierend, die Aufmerksamkeit bewusst auf unsere Füsse zu lenken und dabei zu erkennen, welche erstaunlichen Fähigkeiten sie besitzen. Barfuss durch den Sinnespfad zu gehen und jede Ebene bewusst wahrzunehmen, lehrt die Kinder, wie empfindsam unsere Füsse sind und wie viele unterschiedliche Empfindungen sie wahrnehmen können.

Indem die Kinder die Augen schliessen, werden visuelle Reize ausgeschaltet, was die Intensität der taktilen Wahrnehmung noch verstärkt. So wird die Achtsamkeit auf die verschiedenen Texturen und Materialien gelenkt, die sie unter ihren Füssen spüren können.

Die Kräutertreppe

 

In unserem Garten hat eine wunderbare Kräutertreppe ihren Platz gefunden. An einem sonnigen Nachmittag befüllten die Kinder die Töpfe mit Erde und streuten die Samen sorgfältig aus, die sie dann fest in die Erde drückten.

Nun gilt es, die Pflanzen zu pflegen und regelmässig zu giessen, damit wir bald unsere frischen Kräuter beim Mittagessen oder auf einem leckeren Frischkäsebrötli geniessen können.

Durch das Befüllen der Töpfe wird die Grobmotorik der Kinder spielerisch gefördert. Sie lernen den gesamten Prozess vom Aussäen bis zur Ernte der Kräuter kennen und übernehmen dabei Verantwortung für das Giessen der kleinen Pflanzen.

Sommerfest 2024

 

Ende Juni fand unser Elternanlass zum Thema „EM“ statt. Es war ein Morgen voller sportlicher Aktivitäten und geselliger Momente. Die Eltern und Kinder versammelten sich auf dem Fussballplatz des Schulhauses, um gemeinsam Fussball zu spielen. Die Stimmung war ausgelassen und alle hatten sichtlich Spass daran, ihr Können am Ball unter Beweis zu stellen.

Nach dem spannenden Fussballspiel folgte ein gemütlicher Brunch. Es wurde eine Vielzahl an Leckereien angeboten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, während die Kinder weiter miteinander draussen spielten und sich austobten.

Der Anlass war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie Sport und gemeinsames Essen Menschen zusammenbringen können. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Tag unvergesslich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Anlass!

Das Wohl unserer Kinder im Fokus

 

Mit altersgerechten Aktivitäten fördern wir täglich die individuelle Entwicklung der Kinder. Wir bieten den Kindern vielfältige Gelegenheiten, sich selbstständig und partizipativ zu entfalten und dabei neue Eindrücke zu sammeln. Ob bei spannenden Ausflügen oder anregenden Indoor-Aktivitäten – die Bedürfnisse der Kinder stehen bei uns stets im Mittelpunkt.

Der Sommer hält Einzug

 

Die ersten warmen Sonnenstunden haben wir mit den Kindern genutzt, um uns eine erfrischende Abkühlung zu gönnen. Die Kleinen hatten die Gelegenheit, durch den sprudelnden Brunnen zu laufen oder zu springen. Während einige fröhlich hin und her sprangen, beobachteten andere gespannt vom Rand aus, wo der nächste Wasserstrahl hervorsprudeln würde.

Dabei lernten die Kinder spielerisch, ihre Bewegungen so zu koordinieren, dass sie den Wasserstrahlen geschickt ausweichen konnten. Zudem schärften sie ihre Beobachtungsgabe und entwickelten ein Gefühl dafür, den idealen Moment zum Springen abzupassen. Das gemeinsame Spiel förderte auch ihre sozialen Kompetenzen, da sie miteinander kommunizieren und aufeinander Rücksicht nehmen mussten.

Vertieftes Projekt Bauernhoftiere

 

Um den Kindern den Umgang mit Bauernhoftieren näherzubringen, besuchten wir einmal in der Woche den Bauernhof der Familie Widler. Uns war es wichtig, dass die Kinder mit den Tieren in Kontakt kommen und ein abwechslungsreiches Erlebnis haben. Wir haben das Projekt in drei Themen unterteilt.

Im April verfolgten wir mit den Kindern 21 Tage lang die Entwicklung von Küken. Mit Hilfe eines Bibeli-Kalenders konnten wir die gesamte Entwicklung vom Embryo bis zum Küken in einem Brutkasten mitverfolgen. Anfang Mai durften wir miterleben, wie die Küken schlüpften, fütterten und pflegten sie. Zu guter Letzt richteten wir ein tierfreundliches Gehege für die Küken ein.

Im Mai konnten die Kinder durch geführte und freie Sequenzen die verschiedenen Bauernhoftiere näher kennenlernen. Wir schauten zu, wie die Kühe gemolken wurden, begleiteten den Hofhund beim Spaziergang und besuchten die Pferde und Schafe.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Familie Widler für diese spannende und erlebnisreiche Zeit!

Willkommen im Zaubersterne – Zoo

 

In der Kita Chinderstern im Gaarte auf der Gruppe Zauberstern haben wir Anfang Juni mit dem Projekt Zoo gestartet. Wir tauchen ein in die Welt der Zootiere und lernen was sie essen, wie sie aussehen und wo sie leben. Um Antworten auf alle diese Fragen zu finden, begleiten uns während der Projektdauer grossartige Bücher. Auch unsere Themenfiguren wie die Giraffe oder der Pelikan stehen uns zur Seite.

Damit auch die Grobmotorik und Feinmotorik gefördert wird, machen wir tolle Bastelaktivitäten oder bewegen uns wie Zootiere. So spielen wir gemeinsam tolle Tiermemories oder verkleiden uns mit aufregenden Tiermasken.

Wir planen mit dem Besuch im Zoo einen tierischen Abschluss zu diesem Thema und freuen uns bereits jetzt auf diesen Ausflug.