Das A und O für die Gesundheit -> Frische Luft und Bewegung

 

Mit unseren Kindern gehen wir jeden Tag nach draussen an die frische Luft.

Die Bewegung welche sie auf Spaziergängen zum Spielplatz, im Wald und auf Ausflügen haben, versorgt die Kinder mit genügend Sauerstoff für ihr Gehirn. Ebenfalls wird die Durchblutung angeregt und folglich steigt die Gehirnleistung, die für ihre Entwicklung relevant ist.
Sie erhalten somit auch mehr Kraft und Ausdauer und werden im sozialen Umfeld mit ihren Kameraden zusammengeschweisst.

Oster, Osterhäschen zeig mir dein Stubsnäschen….

 

Im Chinderstern Dietikon im Gaarten steht in unserem Frühlingsprojekt der Osterhase im Fokus. Über ganze 3 Wochen thematisieren wir täglich den Wechsel zur Blühenden Jahreszeit und wie der Osterhase diese im April besucht. Die Kinder und uns beschenkt er mit Schokolade und buntgefärbten Eiern. Viele verschiedene Aktivitäten rund um das Thema „Frühling“ und „Osterhase“ werden den Kindern angeboten. In diesem Projekt lernen die Kinder wie der Wetterwechsel im Frühling funktioniert und wieso alles blüht, auch erklären wir ihnen was der Osterhase in dieser Jahreszeit alles für Arbeiten erledigen muss und wir versuchen ihm zu helfen.

In unserem Wandschrank hat sich „Lillly Osterhase“ eingenistet und erzählt den Kindern wie die Arbeit eines Osterhasen so aussieht.

«Backe, backe Kuchen, die Kitakinder werden gerufen…»

 

Im familiären Chinderstern Seebach gibt es täglich erlebnisreiche Attraktionen, in denen die Kinder aktiv mitwirken können.

An einem Tag durften die Kinder einen Zauberkuchen zubereiten und backen.
Wie wird ein Kuchen fest? Welche Zutaten gibt es? Welche Zutaten gehören in den Teig?
Wie wird der Kuchen so lecker? All diese und weitere Fragen, werden während der Zubereitung
mit den Kindern besprochen. Uns liegt es am Herzen, die Kinder so viel wie möglich im Alltag in ihrer Partizipation zu fördern.

Das Ergebnis lässt sich sehen. Mmmmhh…en guete.

Natur und Bewegung in Weisslingen

 

Das Jahr 2023 startete in Weisslingen mit viel Bewegung und Natur.
In den Sportferien besuchten die Kinder täglich die Turnhalle. Toben, Turnen, Klettern und eine Menge Spass erlebten die Kinder in diesen 2 Wochen.

Zur Abwechslung gehen wir monatlich in den Wald, in welchem die Kinder die Natur und deren Wundern erkunden können. Das Mittagessen wird von den Kindern über dem Feuer im Wald selbständig zubereitet.

Wir freuen uns auf viele weitere Erlebnisse.

Alltag im Chinderstern Adliswil

 

Im Chinderstern Adliswil ist es uns wichtig, dass wir unser Alltag abwechslungsreich, kreativ und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend gestalten. Wir malen, basteln, gehen spazieren, spielen auf der Terrasse, toben uns in der Turnhalle aus, gehen auf den Bauernhof, um die Tiere zu beobachten oder machen ein Kindergartenprojekt, um die grösseren Kinder auf den Kindergarten vorzubereiten.

Dabei beachten wir, dass wir das Programm so gestalten, sodass alle Kinder mitmachen können und wir die Bedürfnisse jeden Alters abdecken können. Auch ist es uns wichtig, die Kinder ganzheitlich anzusprechen und zu fördern. Dies auf eine kreative und spielerische Art.

Natürlich dürfen Ereignisse wie Geburtstag dabei nicht zu kurz kommen. Dabei gibt es auch mal ein süsses Zvieri. Die Kinder stehen für uns immer im Mittelpunkt und wir lieben es zu sehen, wie sie wachsen, Dinge entdecken und Neues lernen.

Ausflug zum Spielplatz nach Villmergen

 

Mit einer kurzen Busfahrt haben wir den grossen Spielplatz in Villmergen erreicht. Wir haben Tiere wie Lamas, Hasen und Hühner beobachtet. Die Ziegen durften wir, mit einer Sonderbewilligung, helfen zu füttern.

Die Kinder und die Betreuungspersonen haben die gemeinsame Zeit sehr genossen.

Indianerprojekt

 

Wir haben mit unserem neuen Projekt gestartet und sind in eine ganz andere Welt eingetaucht. Wir werden von unserem Indianerfreund Myki begleitet. Er wird uns von seinen Abenteuern und Erlebnissen mit den Indianern erzählen. Allen Kindern wurden neue Namen gegeben und sie sind unserem Stamm beigetreten. Die vier Häuptlinge der Gruppe unterstützen und fördern die Kinder jeden Tag mit neuen abenteuerlustigen Erlebnissen, Geschichten, Reisen und Aktivitäten.

„Indianerehrenwort“

Generationenübergreifendes Arbeiten

ein Mehrwert für alle Beteiligten

 

Vergangene Woche berichtete Tele Z über das Mehrgenerationenprojekt im Vieri in Schwerzenbach. Hierzu wurde auch unsere Pädagogische Leitung Nu Thuy Trang Ton von unserer Kita Chinderstern Schwerzenbach interviewt. Hauptsächlich ging es um die Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Tertianum in Schwerzenbach.

«Spielen, backen, plantschen, spazieren gehen, Sandburgen bauen und vieles mehr… So sieht es bei uns aus, wenn wir uns zu Aktivitäten mit dem Tertianum treffen. Regelmässige Rituale sind für die Kinder wie auch für die Bewohner des Seniorenheims sehr wichtig. Fasnacht, Ostern, Räbeliechtli, Samichlaus thematisieren und zusammen begehen, ist nur ein kleiner Teil davon.
Für die Kinder ist es immer ein Highlight, wenn wir ihnen verkünden, dass wir uns mit den Bewohnern des Tertianums treffen. Jung trifft auf Alt oder Alt trifft auf Jung. Die unbefangene Fröhlichkeit der Kinder steckt auch die Senioren an und die Kinder freuen sich über die Zeit, die die älteren Menschen für sie haben.

Besuch in Fehraltorf

 

Im Februar hatten wir Besuch von Renato bei uns am Standort Fehraltorf.

Für den Besuch bastelten die Kinder, passend zu unserem Thema «Fasnacht», Deko für die Räumlichkeiten, für das Personal sowie für sich selbst. Danach durften wir Renato mit den selbstgebastelten Krawatten bei uns in Fehraltorf begrüssen.

Wir danken Renato und dem kidéal Team für das tolle Geschenk, welches uns speziell in diesem Jahr begleiten wird.

Nashorn, Löwe und Gorilla

 

Die Nachmittage in der Kita Chinderstern Münchenstein nutzen wir gerne für spannende Ausflüge.

Diesmal haben wir uns auf Entdeckungsreise im Basler Zoo begeben. Vor allem von den Gorillas waren die Kinder fasziniert. Nach einem gesunden Z´vieri im Affenhaus ging es zurück in die Kita.