Von Kopf bis Herz – ein Projekt rund um den Körper und die Gefühle

In den vergangenen Wochen haben wir in der Zaubersterngruppe ein spannendes Projekt durchgeführt. Gemeinsam mit unserer Handpuppe Myki haben die Kinder ihren eigenen Körper besser kennengelernt. Wir haben gemeinsam Bücher und Bildkarten zum Thema Körper betrachtet und viele Fragen gestellt: Wo schlägt das Herz? Warum brauchen wir eigentlich Knochen?

Die Kinder brachten ihre Gedanken kreativ zu Papier. Ihre gemalten und ausgeschnittenen Bilder haben wir stolz am Esstisch aufgehängt – so konnte jedes Kind zeigen, was es schon weiss. Diese Form der Wertschätzung stärkt das Selbstvertrauen und unterstützt gleichzeitig die Sprachentwicklung.

Ein Körperpuzzle half uns dabei, die verschiedenen Körperteile zu benennen und richtig zuzuordnen. Das förderte spielerisch das logische Denken und das Körperbewusstsein der Kinder.

In unserer Ritualecke sorgte eine grosse Mess-Giraffe für besondere Momente: Jedes Kind durfte sich vermessen lassen und sein Bild an die Giraffe ankletten. So wurde sichtbar: „Ich wachse – ich bin wichtig!“ Eine schöne Erfahrung, die das Selbstwertgefühl der Kinder stärkt.

Auch kreativ waren wir unterwegs. Mit Papptellern gestalteten die Kinder individuelle Gesichter, jedes ein Unikat. Durch das Basteln und Betrachten wurde das Bewusstsein für das eigene Aussehen geschärft und die Vielfalt in der Gruppe sichtbar gemacht.

Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema Gefühle. Jeden Morgen beginnt der Tag mit der Frage von Myki: „Wie fühlst du dich heute?“

So lernen die Kinder, ihre Emotionen besser wahrzunehmen, zu benennen und gleichzeitig Empathie für andere zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem achtsamen und bewussten Miteinander.

Wir freuen uns auf viele weitere zauberhafte Entdeckungsreisen mit Myki!

Projekt Körper – Unser Körper ganz genau unter der Lupe

 

Von Kopf bis Fuss, jedes Körperteil und Organ – im Projekt „Körper“ nehmen die Kinder alles genau unter die Lupe. Wie funktioniert unser Körper? Was brauchen wir zum Leben? Was ist gesund und was eher nicht? Was können wir alles erreichen, und wie unterscheiden wir uns voneinander?

Durch spannende Entdeckungen lernen die Kinder ihren eigenen Körper und die Vielfalt anderer besser kennen und schätzen. Sie dürfen die Funktionen selbst beobachten und in ihren eigenen Worten erklären – mit unserer Unterstützung, die sie spielerisch begleitet.

Herzliche Gratulation, Jasmin!

 

Herzliche Glückwünsche an Jasmin zum bestandenen Lehrabschluss. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr alles Gute.

 

Wertschätzung wird bei uns gross geschrieben!

 

In unserer Teamsitzung in der Kita Chinderstern Dietikon haben wir das Thema Wertschätzung genau unter die Lupe genommen.

Bevor wir Wertschätzung umsetzen, mussten wir uns erst die Frage stellen: «Was ist Wertschätzung überhaupt?»
Da jeder von uns aus dem Team eigene Vorstellungen zu diesem Thema hat, war es Interessent zu sehen, welche Begrifflichkeiten jeder einzelne von uns auf eine Mindmap geschrieben hat.

Daraufhin haben wir uns ausführlich über unsere Gedanken zum Begriff «Wertschätzung» ausgetauscht und als Team ein Plakat gestaltet, dass uns jeden Tag an unsere wertschätzende Haltung erinnern soll. Denn nur dann stehen wir gemeinsam in Resonanz.

Pflanzkisten schmücken nun die Limmatfeld-Strasse, Dietikon

 

Wir von der Kita Chinderstern Dietikon durften bei der Bepflanzungsaktion der Stadt Dietikon mitmachen.
Die Kinder durften zusammen mit den Bewohnern und den Schulen im Quartier die vielen Pflanzkisten bepflanzen. Die Kisten wurden mit einer Vielfalt von Wildstauden, Küchenkräutern und Gemüse bepflanzt. Die Kinder hatten viel Spass und Freude bei diesem Projekt mitmache zu dürfen.

Vielen Dank an Oliver, von der Stadt Dietikon, welcher uns in das Projekt miteinbezogen hat.

Hier geht es zum ganzen Artikel

Unterwasserwelt

 

Gemeinsam mit dem Regenbogenfisch tauchen auch wir mit unseren Freunden in die Unterwasserwelt ein.
Von den vielen Farben und den vielen Glitzerschuppen lassen wir Glitzersterne uns auf eine aufregende Entdeckerreise ein.
Wir wollen uns mit vielen neugierigen Fragen beschäftigen und freuen uns auf die Antworten, die uns erwarten.

• Wie sieht das Leben in der Unterwasserwelt aus?

• Was essen Fische und welche besonderen Talente haben sie?

Dies und vieles mehr lernen wir spielerisch und wissbegierig durch unseren Wochenplan. Aktivitäten wie Bücher / Experimente/ Basteln und mehr unterstützen uns durch diese spannende Zeit.

Projektvorbereitung „Olaf“

 

Das neue Jahr hat gestartet und somit auch wir mit unseren Projekten.

Eines dieser Projekte handelt von der Geschichte „Anna Elsa und Olaf“.

Für dieses Projekt laufen alle Vorbereitungen auf Hochtouren. Ob den Kindern gemeinsam tackern, schneiden, basteln oder wir Betreuungspersonen bauen, malen und gestalten, langsam fügt sich alles zusammen und der Gruppenrauem wird zu einem Winter Wunderland.

Fondueplausch auf dem Uetliberg

 

ZEIT FÜR EIN NEUES JAHR VOLLEN ZAUBERHAFTEN MOMENTEN!

Am 2. Dezember durften wir vom Team Chinderstern Dietikon auf dem Zürcher Hausberg im neuen Maiensäss ein köstlich cremiges Fondue geniessen und ruhige Hüttenstimmung erleben.

Von Parkplatz sind wir alle gemeinsam durch den Wald bis zum Bahnhof Uitikon Waldegg gelaufen. Wir genossen dabei eine wunderschöne Schneelandschaft.

Danach sind wir ein kurzes Stück mit dem Zug gefahren und liefen anschliessen noch den restlichen Weg bis zum Ziel.

Nothelferkurse 2023

 

Im Oktober und November fanden unsere beiden Nothelferkurs-Tage «Notfälle bei Kindern» in Adliswil statt.
Praktischen Übungen zur Alarmierung, Überlebenskette, Erkennen der verschiedenen Symptome eines Herzinfarktes/Schlaganfalles etc. wurden unseren motivierten Mitarbeitenden beigebracht.

Ein weiterer sehr wichtiger Programmpunkt war die Reanimation bei Kindern und Erwachsenen. Ein ganz wichtiger Punkt, da es Unterschiede bei Kleinkindern und Erwachsenen bezüglich der Anwendung des Drucks beim Reanimieren gibt. In diesem Zusammenhang kam auch der Defibrillator wiederholt zum Einsatz und die entsprechende Handhabung wurde genau erklärt.

Es hat sich gezeigt, dass der praktische Teil und das damit einhergehende, mehrfache Wiederholen in Gruppen und unterschiedlichen inszenierten Notsituationen zwingend ist, einerseits um gewisse Berührungsängste zu überwinden und andererseits, um im Ernstfall sofort richtig und gezielt agieren zu können.

HEX, HEX!!! Zilly die Zauberin

 

Wir möchten mit den Kindern in die Welt unserer lustigen Zauberin Zilly und ihres schwarzen Katers Zingaro eintauchen. Zillys verschiedenen Bücher werden uns diese zwei Monaten begleiten.

ABRAKADABRA! Wir werden einen Zaubertrank machen, Zauberstäbe basteln, Zaubersprüche und Zauberrätsel selbst erfinden, Zauberer basteln, Besen rennen machen und noch vieles mehr.

Durch dieses Projekt wird die Entwicklung des Wortschatzes und der sprachlichen Fähigkeiten, die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten wie logischem Denken und die Merkfähigkeit und Anregung der Fantasie und der Vorstellungskraft stark gefördert.

HOKUSPOKUS FIDIBUS, DREIMAL SCHWARZES KATER!! LOS-GEHT’S!!!