Unser Ausflug auf den Abenteuerspielplatz

Um ein besonderes Erlebnis für den Chinderstern zu schaffen, machten wir im Juli 2025 an drei verschiedenen Tagen einen Ausflug auf den Abenteuerspielplatz. Der Ausflug sollte die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung, Körperwahrnehmung und ihrem sozialen Miteinander stärken. Dafür mussten wir alle ausgerüstet mit wettergerechter Kleidung, Rucksack und einer Wasserflasche um 09:00 Uhr in der Chinderstern Kita treffen. Im Morgenkreis war die Aufregung bei den Kindern schon sehr gross und sie konnten es kaum erwarten, endlich loszugehen.
Wir liefen gemeinsam bis zum Bahnhof Schinznach-Bad, um dann mit dem Zug bis nach Brugg zu fahren. Danach stiegen wir um und fuhren mit dem Bus in Richtung Spielplatz. Die Zugfahrt empfanden die Kinder als sehr spannend. Besonders das Umsteigen weckte Neugier und förderte ihren Orientierungssinn. Der Weg zum Abenteuerspielplatz war bewusst als Teil des Erlebnisses geplant.

Am Abenteuerspielplatz angekommen, suchten wir mit den Kindern einen gemütlichen Platz aus und stellten unsere Rucksäcke ab. Vor dem Mittagessen erkundeten wir den grossen Kletterturm und den Brunnen. Besonders beeindruckt waren die Kinder von der langen Seilbahn, die sie mutig ausprobierten.
Zum Mittagessen gab es einen leckeren Hörnlisalat mit Sandwiches und zum Dessert viele Früchte. Danach hatten die Kinder noch ausreichend Zeit, frei zu spielen. Besonders positiv war zu beobachten, wie die Kinder miteinander kooperierten, sich gegenseitig halfen und gemeinsam lachten.

Der Ausflug auf den Abenteuerspielplatz war ein voller Erfolg. Die Kinder konnten neue Bewegungserfahrung sammeln, ihren Mut ausprobieren und den Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln üben. Am Nachmittag machten wir uns müde, aber glücklich, wieder auf den Heimweg. Es war ein Tag voller Freude, Abenteuer und Gemeinschaft und wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein unvergesslicher Tag für unsere Eltern

 

Der Mai stand in unserer Kita ganz im Zeichen der Dankbarkeit und Liebe. Denn es war wieder Zeit, den Mutter- und Vatertag zu feiern. Für uns ein Anlass, der nicht nur gefeiert, sondern gefühlt werden soll. Eltern sein bedeutet so vieles: Stärke, Geduld, unermüdliche Fürsorge – Tag für Tag. Deshalb wollten wir diesen besonderen Tag für unsere Familien zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Schon früh stellten wir uns die Frage: Wie können wir diese beiden Tage einzigartig gestalten? Die Antwort fanden wir in den liebevollen Details. Jedes Kind gestaltete mit Herz und Hingabe eine ganz persönliches Geschenk mit Farben, Mustern und Botschaften. Diese kreativen Werke waren weit mehr als nur Geschenke. Sie waren Ausdruck echter Wertschätzung, eine Einladung zur Besinnung und ein Symbol für die tiefe Bindung zwischen Eltern und Kind.

Ganz nebenbei konnten wir dabei auch pädagogische Ziele verfolgen. Die Kinder stärkten ihre Feinmotorik und lernten, wie schön es ist, mit kleinen Gesten Freude zu schenken.

Ob für Mama, Papa oder beide, jedes gestaltete Geschenk war ein Symbol für die tiefe Verbindung zwischen Kind und Eltern. Wir hoffen, dass diese kleinen Kunstwerke, jedes Lächeln und jede berührende Geste Sie daran erinnern: Sie sind das Wichtigste.

 

Die Magie der Fasnacht

 

Fasnacht ist eine zauberhafte Zeit voller Farben, Freude und natürlich jeder Menge Spass! Ein Fest, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert und die Fantasie beflügelt.

Auch bei uns durfte dieser bunte Zauber nicht fehlen. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre ganz eigenen, fantasievollen Masken zu gestalten. Umgeben von Luftschlangen, Konfetti und fröhlichem Gelächter entstanden dabei kleine Kunstwerke – jedes einzigartig und voller persönlicher Ausdruckskraft.

Doch Karneval bedeutet weit mehr als nur Verkleidung. Es ist eine Zeit des Miteinanders, in der Kinder spielerisch interagieren, neue Freundschaften knüpfen, teilen und voneinander lernen. Die Freude am gemeinsamen Feiern verbindet und schafft unvergessliche Erinnerungen.

Die Essenz der Fasnacht spiegelt sich in den leuchtenden Augen der Kinder wider. Jeder darf träumen, in neue Rollen schlüpfen und für einen Moment sein, was immer er möchte. Es ist eine magische Zeit, in der Vorstellungskraft, Kreativität und Selbstausdruck keine Grenzen kennen – und genau darin liegt der wahre Zauber des Karnevals.

Zimtduft liegt in der Luft – es ist Winter!

 

Die winterliche Jahreszeit hat begonnen, und bei uns in der Kita Chinderstern startet wieder ein ganz besonderes Ritual, unser Adventskalender. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine spannende Überraschung. Sei es ein kreatives Angebot oder ein kleines Schöggeli, das die Kinder mit leuchtenden Augen geniessen.

Ein Highlight für die Kinder ist das gemeinsame Guetzli-Backen. Mit viel Begeisterung stechen sie die Formen aus und platzieren die Guetzli sorgfältig auf dem Blech. Dabei wird nicht nur die Vorfreude auf den Genuss geweckt, sondern auch die Feinmotorik spielerisch gefördert – denn das Backen erfordert Fingerspitzengefühl und Konzentration.

Ein Winter voller Aktivitäten, Freude und lehrreicher Erlebnisse erwartet uns – eine schöne Zeit für Gross und Klein!

Herbst im Chinderstern Schinznach-Bad

 

Wir nutzen jeden Tag, um mit den Kindern an die frische Luft zu gehen – egal, ob die Sonne scheint, der Wind weht oder es regnet. Gerade im Herbst gibt es draussen viel zu entdecken, und die verschiedenen Wetterlagen tragen dazu bei, das Immunsystem der Kinder zu stärken.

Das gemeinsame Erleben der Natur fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder. Beim Pfützenspringen lernen sie Rücksicht aufeinander zu nehmen und helfen sich gegenseitig. Schnecken, Regenwürmer und andere kleine Tiere werden mit Neugierde beobachtet – für die Kinder eine wunderbare Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben.

Herzliche Gratulation, Jeannine!

 

Herzliche Glückwünsche an Jeannine zum bestandenen Lehrabschluss. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr alles Gute.

Refresher Nothelferkurs

 

An einem Samstagmorgen haben sich einige Mitarbeiter vom Tagesstern Brugg und Hausen, sowie auch die vom Chinderstern und Tagesstern Schinznach-Bad in Hausen versammelt, um den Nothelferkurs zu erneuern.

Wichtige Notfallsituationen wurden nachgespielt und jeder konnte üben. Besonders interessant war es zu üben, wie man reagieren muss, wenn jemand am Ersticken ist oder bewusstlos ist.

Zum Schluss haben wir eine Situation nachgespielt, wie man eine Person mit einer Platzwunde am Kopf behandeln muss und wen man in diesem Fall anrufen soll. Dies gelang uns allen sehr gut.

Schneezeit im Chinderstern Schinznach-Bad

 

Nach langem Warten und Vorfreude ist endlich wieder Schnee gefallen. Da die Freude gross war, ging es bereits am Morgen nach draussen. Die Kinder hatten Spass im Schnee herumzutollen und zu spielen, was zugleich die Grobmotorik und das Gleichgewicht förderte.

Mit dem Plastiksack den Hügel runterzurutschen, war das absolute Highlight. Natürlich darf eine Schneeballschlacht und ein Schneemann nicht fehlen. Gemeinsam bauten wir einen Schneemann Namens Olaf.

Der Gruppenzusammenhalt wurde gestärkt und gefördert, indem die Kinder sich gegenseitig halfen, mit dem Plastiksack herunterzurutschen und sich der Reihe nach anzustellen.

Winterzeit im Chinderstern Schinznach-Bad

 

Winter- Wunderland auch bei uns hat es endlich geschneit!

Die Kinder waren freudig aufgeregt und konnten es kaum erwarten im Schnee zu spielen. Schaut mal, was für einen tollen Schneemann sie gebaut haben!

Gleichzeitig startete unser Adventsritual. In jeder Adventtüte verbirgt sich ein Angebot, welches an diesem Tag stattfindet. Samichläuse basteln, Fensterdeko aus Sternen kreieren, Gritibänze backen, dies sind nur einige Beispiele der tollen Angebote.

Nothelferkurse 2023

 

Im Oktober und November fanden unsere beiden Nothelferkurs-Tage «Notfälle bei Kindern» in Adliswil statt.
Praktischen Übungen zur Alarmierung, Überlebenskette, Erkennen der verschiedenen Symptome eines Herzinfarktes/Schlaganfalles etc. wurden unseren motivierten Mitarbeitenden beigebracht.

Ein weiterer sehr wichtiger Programmpunkt war die Reanimation bei Kindern und Erwachsenen. Ein ganz wichtiger Punkt, da es Unterschiede bei Kleinkindern und Erwachsenen bezüglich der Anwendung des Drucks beim Reanimieren gibt. In diesem Zusammenhang kam auch der Defibrillator wiederholt zum Einsatz und die entsprechende Handhabung wurde genau erklärt.

Es hat sich gezeigt, dass der praktische Teil und das damit einhergehende, mehrfache Wiederholen in Gruppen und unterschiedlichen inszenierten Notsituationen zwingend ist, einerseits um gewisse Berührungsängste zu überwinden und andererseits, um im Ernstfall sofort richtig und gezielt agieren zu können.