Wir gratulieren Hannah und Zoe ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Lehrabschluss!

Wir wünschen euch von Herzen alles Liebe und Gute auf eurem weiteren Weg.

Pizzaschnecken backen in der Kita: Mitbestimmung und Lernen mit allen Sinnen

Die Idee gemeinsam Pizzaschnecken zu backen, entstand aus einem ganz besonderen Wunsch der Kinder: Sie wollten sich aktiv an der Zubereitung des Zvieris beteiligen. Dieser Impuls zeigt deutlich, wie wichtig den Kindern Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit im Alltag sind und wir greifen solche Wünsche sehr gerne auf.

Jedes Kind durfte seine eigene Pizzaschnecken herstellen: Vom Ausrollen des Teig, über das Belegen mit Zutaten, bis hin zum Aufrollen der Schnecken. Sie durften alles selbst ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Kinder haben bei solchen Aktivitäten stets viel Spass und geniessen die Möglichkeit partizipieren zu dürfen. Ausserdem hatten wir einen feinen Zvieri!

Das Ausrollen des Teiges, das Bestreichen mit Tomatensauce, das Belegen mit Zutaten und dem späteren Aufrollen der Schnecken fördert die Feinmotorik der Kinder. Zudem werden die Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt, da sie eigene Entscheidungen treffen dürfen, wie z.B. welche Zutaten sie verwenden möchten oder wie viel davon. Die Kinder lernen durch das Abwägen und das Zusammenfügen der Zutaten die richtigten Mischverhältnisse.

Frühlingsabenteuer

 

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und den ersten blühenden Blumen erwacht im Chinderstern Seuzach die Frühlingsstimmung! Die Kinder geniessen ausgedehnte Spaziergänge in der Natur, entdecken Tiere am Entenweiher und lernen spielerisch wichtige Regeln im Strassenverkehr. Besonders auf dem langen Kiesweg ist die Begeisterung gross. Hier wird gerannt, gesprungen und gelacht. Die Bewegung an der frischen Luft tut nicht nur dem Körper gut, sondern fördert auch die Konzentration und Lernfähigkeit der Kinder. Nach den aufregenden Ausflügen haben sie die Möglichkeit, sich beim freien Spiel oder beim Entspannen mit einer Toniefigur auszuruhen. So erleben die Kinder den Frühling mit all ihren Sinnen!

Bewegung und Kommunikation im Kita-Alltag: Ein Blick auf unseren Weiterbildungstag

 

Am 25.10.2024 fand in unserer Kita ein spannender Weiterbildungstag statt, bei dem wir uns ganz dem Thema Bewegung widmeten. Am Vormittag stand die Frage im Zentrum, wie die Bewegungsförderung mit der ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder verknüpft ist. Dabei ging es vor allem darum, wie wichtig es ist, Kindern im Alltag möglichst viele und verschiedene Bewegungsformen anzubieten. Ivana, die den Vormittag leitete, brachte ihre Erfahrung als Mutter ein und gab uns viele praxisnahe Tipps, die wir direkt in unseren Alltag integrieren können.

Nach der Mittagspause hatten wir Besuch von Sarah Walder von „Bewegte Zukunft“. In ihrem Kurs konnten wir viele Praxisbeispiele aus unseren Kita-Gruppen einbringen und gemeinsam besprechen. Besonders wertvoll war Sarahs Fachwissen zur Kommunikation mit Eltern. Sie zeigte uns, wie Empathie auf beiden Seiten – Eltern und Kita-Team – gefördert werden kann, um eine wertschätzende Zusammenarbeit zu stärken. Der richtige Umgang und die passende Formulierung in der Elternkommunikation bildeten einen weiteren Schwerpunkt, den wir an zahlreichen Beispielen vertieften.

Der Tag war für uns alle eine tolle Gelegenheit, unser Wissen zu vertiefen und neue Impulse für den Kita-Alltag zu sammeln!

Herzliche Gratulation, Zoe!

 

Herzliche Glückwünsche an Zoe zum bestandenen Lehrabschluss. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr alles Gute.

Die Kräutertreppe

 

In unserem Garten hat eine wunderbare Kräutertreppe ihren Platz gefunden. An einem sonnigen Nachmittag befüllten die Kinder die Töpfe mit Erde und streuten die Samen sorgfältig aus, die sie dann fest in die Erde drückten.

Nun gilt es, die Pflanzen zu pflegen und regelmässig zu giessen, damit wir bald unsere frischen Kräuter beim Mittagessen oder auf einem leckeren Frischkäsebrötli geniessen können.

Durch das Befüllen der Töpfe wird die Grobmotorik der Kinder spielerisch gefördert. Sie lernen den gesamten Prozess vom Aussäen bis zur Ernte der Kräuter kennen und übernehmen dabei Verantwortung für das Giessen der kleinen Pflanzen.

Seuzizytig vom 6./7. Juni 2024

Die Seuzizytig vom 6./7. Juni 2024 stellt das neue Leitungsteam der Tagesstrukturen Tagesstern und der Kita Chinderstern Seuzach vor und lädt zum Weid-Fest vom 14. September ein.

Juhuuuu der neue Sandkasten ist da!

 

Der Sandkasten in unserem Garten war schon immer sehr beliebt bei den Kindern. So beliebt, dass er zu klein für den grossen Andrang der Kinder war. Aus diesem Grund bekam die Kita Chinderstern Seuzach einen neuen Sandkasten. Schon die Bauarbeiten sorgten bei den Kindern für grosses Stauen und viel Fragen.

Als er fertig war, war die Freude gross. Die Kinder verbringen sehr viel Zeit im Sand. Neben dem Spass, welchen die Kinder haben, werden sie auch gefördert. Der Sand ist zum Beispiel für die taktile Wahrnehmung, nämlich für den Tastsinn, sehr spannend. Doch auch die Motorik wird gefördert. Sei es beim Umschütten vom Sand, beim Sandburgen bauen, beim Löcher schaufeln oder auch einfach beim Laufen über die unebene und einsinkende Fläche.

Der Sand ist in diesem Fall nebenbei auch eine gute Gelegenheit, die Kindern in verschiedenen Bereichen zu fördern.

Zirkusfest im Chinderstern Seuzach

 

Während mehrere Wochen vertieften wir uns im Rahmen von unseren Projektwochen ins Thema Zirkus. Um dieses Projekt ausklingen zu lassen, organisierten wir für alle Kinder und ihre Eltern ein Zirkusfest.

An diesem Fest hatten die Kinder die Möglichkeit, mit ihren Eltern verschiedene Posten zu besuchen. Die Posten waren sehr vielfältig. Von Kinderschminken, über Seiltanzen bis zum selber Jonglierbälle basteln, war für jeden etwas dabei. Die Kinder konnten sich sogar einen Ballontier formen lassen oder es auch selbst einmal versuchen. Mit einer Babyecke war auch für die Unterhaltung der kleinsten Besucher gesorgt.

Die Kinder hatten so die Möglichkeit, das Thema Zirkus noch einmal mit allen Sinnen zu erleben. Durch das selbst Ausprobieren und Experimentieren konnten die Kinder in verschiedenen Bereichen gefördert werden. Beim Seiltanzen auf der Slackline steigerten sie das Gleichgewicht und die Grobmotorik, beim Befüllen der Jonglierbälle die Feinmotorik und die taktile Wahrnehmung beim Geschminkt werden.

Während zwei Stunden konnten sich die Kinder und ihre Eltern frei zwischen den Zirkusposten bewegen. Anschliessend gab es für alle Kinder und ihre Eltern eine Wurst oder einen Vegi-Spiess zur Stärkung. Natürlich durfte das Dessert auch nicht fehlen. Verschiedene Familien haben etwas für unser Dessertbuffet mitgebracht.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Familien. Mit diesem gemütlichen Beisammensitzen konnten wir unser Fest ausklingen lassen. Wir, das Team vom Chinderstern Seuzach, freuen uns sehr, dass wir auf ein so gelungenes Fest mit vielen Kindern und ihren Eltern zurückblicken dürfen.

kidéal feiert 15 Jahre Jubiläum

Ein etwas anderes Jahr bei kidéal Kitas

Zur Feier des 15. Jubiläums der kidéal ag (Verwaltung der Kitas Chinderstern und ylaa sowie der Tagesstrukturen Tagesstern), haben wir verschiedene spannende Aktionen geplant.

Als Startschuss besucht Renato Zanetti, der Geschäftsführer von kidéal, im ersten Viertel des Jahres alle 18 Betriebe und bringt jedem Standort ein kleines Geschenk vorbei. Dieses wird die Betreuerinnen, wie auch Ihre Kinder das Jubiläumsjahr hindurch begleiten und sie zu einem Teil der Festlichkeiten werden lassen.

Natürlich gibt es noch die eine oder andere weiter Überraschung, aber wir wollen an dieser Stelle noch nicht alles verraten.
Vielen herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in uns. Wir freuen uns sehr, Ihr Kind auch in diesem spannenden und ereignisreichen Jahr betreuen zu dürfen.