
Wir widmen uns seit zwei Wochen intensiv den Themen Körperbewusstsein und Gefühle. Mit Unterstützung des Limita-Konzepts vermitteln wir den Kindern vier wichtige Präventionsbotschaften, die ihr Selbstvertrauen stärken und sie für den respektvollen Umgang mit persönlichen Grenzen sensibilisieren.
Durch verschiedene alltagsnahe Aktivitäten lernen die Kinder, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ein sicheres, selbstbewusstes Körpergefühl zu entwickeln. Dies hilft ihnen, Grenzen klar zu erkennen und sich in unangenehmen Situationen zu behaupten.
Auch Emotionen spielen eine große Rolle im Alltag der Kinder – doch nicht immer fällt es ihnen leicht, diese zu benennen oder zu verstehen. Wir begleiten sie dabei, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen, auszudrücken und mit den Emotionen anderer empathisch umzugehen. So entwickeln sie wichtige soziale Kompetenzen und lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Zudem entdecken sie Strategien zur Selbstregulation, die eine wertvolle Grundlage für emotionale Resilienz und spätere Stressbewältigung bilden.
Mit diesem Ansatz fördern wir eine starke, selbstbewusste und einfühlsame Entwicklung der Kinder – denn ihr Körper und ihre Gefühle sind richtig und wichtig!
Zusammen mit den Kindern haben wir passend zum Wetter Regenwolken gebastelt. Diese kreative Aktivität fördert nicht nur die individuelle Entfaltung der Kinder, sondern auch ihre Vorstellungskraft. Die weiche Watte und die Handabdrücke auf den Wolken bieten ein spannendes Tasterlebnis und schaffen einen besonderen Lernmoment.
Ein einfaches und unterhaltsames Bastelprojekt, das ihr auch zuhause mit euren Kindern nachmachen könnt.
Das Spielen im Sand ist ein fester Bestandteil unseres Alltags, da wir das Glück haben, in unserem Garten einen Sandkasten mit verschiedenen Utensilien wie Formen und Eimern zu besitzen. Natürlich bieten wir auch andere Spielmöglichkeiten wie zum Beispiel Mini-Golf an, aber das „Sändele“ macht vielen Kindern besonders viel Spass.
Wir bauen, schaufeln, graben und „backen“ manchmal sogar Sandkuchen. Die Kinder füllen Formen, zeichnen mit den Fingern und verstecken ihre Füsse und Hände im Sand. Wenn Wasser hinzukommt, wird es matschig und besonders spannend.
Durch die vielfältige Erfahrung mit dem Sand wird die Sinneswahrnehmung, Feinmotorik und Sensomotorik der Kinder gefördert. Auch die Kommunikation zwischen den Kindern wird gestärkt, da es beim Spielen oft um das Teilen geht.
Noch bevor wir die Hände und Füsse befreien konnten, um Zvieri zu essen, freuen sich die Kinder schon auf die nächste Spielzeit im Sandkasten.
Plötzlich schneit es wieder. Die Kinder in Seebach ziehen sich warm an und gehen nach draussen, um mit dem Schnee zu spielen.
Gemeinsam bauten wir einen kleinen Schneemann, machten Schneeengel und eine lässige Schneeballschlacht.
Den Schnee kann man mit allen fünf Sinnen entdecken. Fühlen mit den Händen, riechen mit der Nase, schmecken mit dem Mund und hören mit den Ohren. Übrigens, durch den Schnee zu laufen, ist nicht immer einfach.
Nach dem grossen Spass und der roten Nasen kehrten wir zurück in die Kita und wärmten uns mit einem warmen Tee auf.
Im Dezember starten wir wie jedes Jahr mit der Adventszeit. Jeden Tag dürfen die Kinder ein Törchen vom Adventskalender öffnen.
In jedem Törchen verbirgt sich eine Überraschung. In dieser Zeit thematisieren wir mit den Kindern die besinnliche Adventszeit. Unsere Traditionen und Bräuche werden mit Büchern visualisiert. Die täglichen kreativen Aktivitäten des Weihnachtsrituals verschaffen den Kindern Orientierung und Geborgenheit. Wir wünschen allen eine besinnliche Zeit.
Am 18. August 2023 feierten wir in der Kita Chinderstern Seebach unser 10.-jähriges Jubiläum.
Das Fest war für Gross und Klein ein mächtiges Vergnügen. Eine Zuckerwattemaschine, ein Clown als Überraschungsgast und eine riesige Hüpfburg haben jedes Herz höher schlagen lassen. Auch das leckere Buffet war ein Gaumenschmaus.
Seit nun zehn Jahren ergänzt die Kita Chinderstern Seebach erfolgreich die Gemeinschaft. Wir sind dankbar für die Zeit, die wir bisher gemeinsam verbringen durften und freuen uns über weitere erlebnisreiche Jahre mit den Kindern.
Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen.
In unserem 6-wöchigen Kindergartenprojekt lernen die Kita Kinder vom Chinderstern Seebach effektiv, was alles in ihrem neuen Lebensabschnitt auf sie zukommen wird.
Täglich fördern wir die Vorkindergartenkinder mit neuen spannenden Aktivitäten.
An einem Tag haben wir das selbständig an- und abziehen geübt. Dies haben wir dann mit der Stoppuhr festgehalten.
Zum Schluss haben sich die Kinder noch mit Sonnencrème eingecremt.
Siehe da, die Kinder sind für die auswärtigen Aktivitäten bereit.
Im familiären Chinderstern Seebach gibt es täglich erlebnisreiche Attraktionen, in denen die Kinder aktiv mitwirken können.
An einem Tag durften die Kinder einen Zauberkuchen zubereiten und backen.
Wie wird ein Kuchen fest? Welche Zutaten gibt es? Welche Zutaten gehören in den Teig?
Wie wird der Kuchen so lecker? All diese und weitere Fragen, werden während der Zubereitung
mit den Kindern besprochen. Uns liegt es am Herzen, die Kinder so viel wie möglich im Alltag in ihrer Partizipation zu fördern.
Das Ergebnis lässt sich sehen. Mmmmhh…en guete.