
Ein Spielplatz ist weit mehr als nur ein Ort zum Spielen. Er ist eine kleine Welt voller Abenteuer, Herausforderungen und wertvoller Erfahrungen. Jedes Mal, wenn die Kinder ihren Lieblingsspielplatz erkunden, entdecken sie neue Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Spielen auf der Wiese. Dabei entwickeln sie nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihre Kreativität.
Doch nicht nur die Bewegung steht im Mittelpunkt. Der Spielplatz fördert auch soziale Kompetenzen. Beim gemeinsamen Spielen lernen die Kinder, miteinander zu kommunizieren, sich abzuwechseln und zusammenzuarbeiten. Besonders schön ist es zu beobachten, wie sie sich gegenseitig unterstützen, neue Spielideen entwickeln und Freundschaften vertiefen.
Durch das wiederholte Erkunden der Spielgeräte gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Geschicklichkeit. Sie lernen, ihre eigenen Grenzen besser einzuschätzen, Herausforderungen anzunehmen und ihre Fantasie in das Spiel einzubringen. So wird der Spielplatz zu einem Ort, an dem sie nicht nur toben, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen erwerben.
Unser Lieblingsspielplatz ist ein Ort, an dem Kinder wachsen, sich entfalten und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft sammeln – und dabei jede Menge Spass haben!
In den letzten Sommerwochen mit liessen wir die Interessen der Kinder verstärkt in die Tagesaktivitäten einfliessen und so gestalteten die Kinder das Programm wesentlich mit in dem sie ihre eigenen Ideen einbrachten. Gemeinsam mit den Kindern haben wir Seifenblasen steigen lassen, ein Vogelhaus angemalt und im Garten aufgehängt, den nahegelegenen Brunnen erkundet und den Flughafen Zürich besucht.
Die Möglichkeit das Tagesprogramm mitzugestalten, fördert nicht nur Spontanität und Kreativität, sondern unterstützt die Kinder auch in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung. Jeder Moment wird genutzt, um die Freude am Entdecken und Lernen zu stärken.
Mit altersgerechten Aktivitäten fördern wir täglich die individuelle Entwicklung der Kinder. Wir bieten den Kindern vielfältige Gelegenheiten, sich selbstständig und partizipativ zu entfalten und dabei neue Eindrücke zu sammeln. Ob bei spannenden Ausflügen oder anregenden Indoor-Aktivitäten – die Bedürfnisse der Kinder stehen bei uns stets im Mittelpunkt.
Die Chinderstern Kinder freuen sich täglich auf unsere Outdooraktivitäten.
Unser Weg ist das Ziel. Was bedeutet das?
Kleine Regenwürmer auf der Strasse, Steine, die uns auf unseren Weg begleiten, Strassenschilder, Zusammenhalt in der Kindergruppe und viele weitere Attraktionen, welche die Aufmerksamkeit der Kinder in Anspruch nehmen.
Wir streben an, die Kinder in ihrer Entwicklung individuell zu begleiten und dabei auf ihr Tempo einzugehen.
Im Oktober und November fanden unsere beiden Nothelferkurs-Tage «Notfälle bei Kindern» in Adliswil statt.
Praktischen Übungen zur Alarmierung, Überlebenskette, Erkennen der verschiedenen Symptome eines Herzinfarktes/Schlaganfalles etc. wurden unseren motivierten Mitarbeitenden beigebracht.
Ein weiterer sehr wichtiger Programmpunkt war die Reanimation bei Kindern und Erwachsenen. Ein ganz wichtiger Punkt, da es Unterschiede bei Kleinkindern und Erwachsenen bezüglich der Anwendung des Drucks beim Reanimieren gibt. In diesem Zusammenhang kam auch der Defibrillator wiederholt zum Einsatz und die entsprechende Handhabung wurde genau erklärt.
Es hat sich gezeigt, dass der praktische Teil und das damit einhergehende, mehrfache Wiederholen in Gruppen und unterschiedlichen inszenierten Notsituationen zwingend ist, einerseits um gewisse Berührungsängste zu überwinden und andererseits, um im Ernstfall sofort richtig und gezielt agieren zu können.
Neue Jahreszeit, neues Projekt.
Wir haben am Ende September 2023 mit unserem Waldprojekt gestartet.
Wöchentlich besuchen nun die Kinder unseren schönen nahgelegenen Wald. Die Kinder werden dazu in ihrer Alterskategorie eingeteilt. Sie haben so die Möglichkeit, altersgerechte Aktivitäten im Wald durchzuführen. Wir freuen uns alle auf dieses Projekt.
Nun lassen wir uns von der Natur treiben und geniessen dies mit all unseren Sinnen.
Nachdem wir in der Kita Chinderstern in Altstetten unsere eigenen Schiffe mit Korkzapfen und Co. basteln durften, liessen wir sie in einem von uns gestalteten Becken schwimmen. Mit der nötigen Stabilität der Konstruktion der Schiffe und einer ruhigen Hand, schwammen die Schiffe tatsächlich.
Wir freuten uns riesig darüber, zuzusehen, wie jedes Schiff durch die Wellen im Becken in eine Richtung schwamm.
So eine grossartige Kreation bereitet jetzt schon eine herrliche und sommerliche Ferienstimmung.
Mit unseren Kindern gehen wir jeden Tag nach draussen an die frische Luft.
Die Bewegung welche sie auf Spaziergängen zum Spielplatz, im Wald und auf Ausflügen haben, versorgt die Kinder mit genügend Sauerstoff für ihr Gehirn. Ebenfalls wird die Durchblutung angeregt und folglich steigt die Gehirnleistung, die für ihre Entwicklung relevant ist.
Sie erhalten somit auch mehr Kraft und Ausdauer und werden im sozialen Umfeld mit ihren Kameraden zusammengeschweisst.